MIMPARA 90 MG FILM-COAT. TABL. - Packungsbeilage


 
: Mimpara 90 mg film-coat. tabl.
Aktive Substanz: Cinacalcet-Hydrochlorid – Gl. Cinacalcet 90 mg (cinacalcet-hydrochlorid)
Alternativen: Cinacalcet AB, Cinacalcet Accordpharma, Cinacalcet Mylan, Cinacalcet Sandoz, Mimpara
ATC-Gruppe: H05BX01 - cinacalcet
Hersteller: Amgen Europe B.V.
:


ANHANG I

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS










1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 30 mg Filmtabletten
Mimpara 60 mg Filmtabletten

Mimpara 90 mg Filmtabletten


2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mimpara 30 mg Filmtabletten
Jede Tablette enthält 30 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung
Jede Tablette enthält 2,74 mg Lactose.

Mimpara 60 mg Filmtabletten
Jede Tablette enthält 60 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung
Jede Tablette enthält 5,47 mg Lactose.

Mimpara 90 mg Filmtabletten
Jede Tablette enthält 90 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung
Jede Tablette enthält 8,21 mg Lactose.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.


3. DARREICHUNGSFORM

Filmtablette (Tablette).

Mimpara 30 mg Filmtabletten

Hellgrüne, ovale Filmtablette (etwa 9,7 mm lang und 6,0 mm breit) mit dem Aufdruck „AMG“ auf der
einen und „30“ auf der anderen Seite.

Mimpara 60 mg Filmtabletten

Hellgrüne, ovale Filmtablette (etwa 12,2 mm lang und 7,6 mm breit) mit dem Aufdruck „AMG“ auf
der einen und „60“ auf der anderen Seite.

Mimpara 90 mg Filmtabletten

Hellgrüne, ovale Filmtablette (etwa 13,9 mm lang und 8,7 mm breit) mit dem Aufdruck „AMG“ auf
der einen und „90“ auf der anderen Seite.


4. KLINISCHE ANGABEN

4.1 Anwendungsgebiete

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Erwachsene

Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (HPT) bei erwachsenen dialysepflichtigen
Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz.

Kinder und Jugendliche
Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (HPT) bei dialysepflichtigen Kindern mit
terminaler Niereninsuffizienz im Alter von 3 Jahren und älter, deren sekundärer HPT mit einer
Standardtherapie nicht ausreichend kontrolliert werden kann (siehe Abschnitt 4.4).

Mimpara kann als Teil eines therapeutischen Regimes angewendet werden, das je nach Bedarf
Phosphatbinder und/oder Vitamin D umfassen kann (siehe Abschnitt 5.1).

Nebenschilddrüsenkarzinom und primärer Hyperparathyreoidismus bei Erwachsenen

Verminderung von Hyperkalzämie bei erwachsenen Patienten mit:
• Nebenschilddrüsenkarzinom.
• primärem HPT, bei denen eine Parathyreoidektomie aufgrund der Serumcalciumspiegel (wie in
den relevanten Behandlungsrichtlinien definiert) angezeigt wäre, jedoch klinisch nicht
angebracht oder kontraindiziert ist.

4.2 Dosierung und Art der Anwendung

Dosierung

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Erwachsene und ältere Patienten (> 65 Jahre)
Die empfohlene Anfangsdosis für Erwachsene ist 30 mg einmal täglich. Um einen Zielwert des
Parathormons (PTH) bei Dialysepatienten zwischen 150-300 pg/ml (15,9-31,8 pmol/l), gemessen mit
dem Intakt-PTH (iPTH)-Assay, zu erreichen, sollte Mimpara alle 2 bis 4 Wochen titriert werden bis zu
einer Maximaldosis von 180 mg einmal täglich. Die PTH-Spiegel sollten frühestens 12 Stunden nach
der Gabe von Mimpara gemessen werden. Die aktuellen Behandlungsleitlinien sollten beachtet werden.

Ein bis vier Wochen nach Therapiebeginn oder nach Dosisanpassung von Mimpara muss der
PTH-Spiegel gemessen werden. Während der Erhaltungsphase muss das PTH ungefähr alle ein bis
drei Monate kontrolliert werden. Zur Messung der PTH-Spiegel kann entweder das Intakt-PTH (iPTH)
oder das Bio-Intakt-PTH (biPTH) verwendet werden. Die Behandlung mit Mimpara verändert das
Verhältnis zwischen iPTH und biPTH nicht.

Dosisanpassungen basierend auf den Serumcalciumspiegeln
Korrigiertes Serumcalcium sollte vor Anwendung der ersten Dosis von Mimpara bestimmt und
überwacht werden und es sollte an oder über der unteren Grenze des Normbereiches liegen (siehe
Abschnitt 4.4). Abhängig von den durch Ihr örtliches Labor angewendeten Methoden kann der
Normbereich des Calciumspiegels variieren.

Während der Dosistitration sollten die Serumcalciumspiegel häufig kontrolliert werden. Nach Beginn
der Therapie oder nach Dosisanpassung von Mimpara muss die Kontrolle innerhalb von 1 Woche
erfolgen. Sobald die Erhaltungsdosis eingestellt wurde, müssen die Serumcalciumspiegel ungefähr
monatlich gemessen werden. Für den Fall, dass die korrigierten Serumcalciumspiegel unter 8,4 mg/dl
(2,1 mmol/l) fallen und/oder Symptome einer Hypokalzämie auftreten, wird das folgende Vorgehen
empfohlen:

Korrigierte Serumcalciumwerte oder
klinische Symptome einer Hypokalzämie
Empfehlungen
< 8,4 mg/dl (2,1 mmol/l) und > 7,5 mg/dl

(1,9 mmol/l) oder bei Auftreten klinischer
Symptome einer Hypokalzämie
Calciumhaltige Phosphatbinder, Vitamin D und/oder
Anpassung der Calciumkonzentration im Dialysat
können nach klinischem Ermessen zur Erhöhung des
Serumcalciums angewendet werden.
< 8,4 mg/dl (2,1 mmol/l) und > 7,5 mg/dl
(1,9 mmol/l) oder bei anhaltenden
Symptomen einer Hypokalzämie trotz
Versuchen, das Serumcalcium zu erhöhen
Mimpara-Dosis verringern oder aussetzen.
≤ 7,5 mg/dl (1,9 mmol/l) oder bei anhaltenden
Symptomen einer Hypokalzämie und wenn
Vitamin D nicht erhöht werden kann
Anwendung von Mimpara aussetzen, bis die
Serumcalciumwerte 8,0 mg/dl (2,0 mmol/l) erreichen
und/oder Symptome einer Hypokalzämie
abgeklungen sind.
Die Behandlung sollte mit der nächstniedrigen Dosis
von Mimpara wiederaufgenommen werden.

Kinder und Jugendliche
Korrigiertes Serumcalcium sollte vor Anwendung der ersten Dosis von Mimpara im oberen Bereich
des altersspezifischen Referenzintervalls oder darüber liegen und es sollte engmaschig überwacht
werden (siehe Abschnitt 4.4). Abhängig von den durch Ihr örtliches Labor angewendeten Methoden
sowie dem Alter des Kindes/Patienten variiert der Normbereich des Calciumspiegels.

Die empfohlene Anfangsdosis für Kinder im Alter von ≥ 3 Jahren bis < 18 Jahren ist ≤ 0,20 mg/kg
einmal täglich basierend auf dem Trockengewicht des Patienten (siehe Tabelle 1).

Die Dosis kann erhöht werden, um einen gewünschten iPTH-Zielbereich zu erreichen. Die Dosis sollte
entsprechend den verfügbaren Dosisstufen (siehe Tabelle 1) sequenziell nicht öfter als alle 4 Wochen
erhöht werden. Die Dosis kann bis zu einer maximalen Dosis von 2,5 mg/kg/Tag erhöht werden, darf
aber eine tägliche Gesamtdosis von 180 mg nicht überschreiten.

Tabelle 1: Tägliche Mimpara-Dosis bei Kindern und Jugendlichen

Trockengewicht des Patienten
(kg) Anfangsdosis (mg)

Verfügbare sequenzielle
Dosisstufen (mg)

10 bis < 12,5 1 1; 2,5; 5; 7,5; 10 und ≥ 12,5 bis < 25 2,5 2,5; 5; 7,5; 10; 15 und ≥ 25 bis < 36 5 5; 10; 15; 30 und ≥ 36 bis < 50 5; 10; 15; 30; 60 und ≥ 50 bis < 75 10 10; 15; 30; 60; 90 und ≥ 75 15 15; 30; 60; 90; 120 und
Dosisanpassungen basierend auf den PTH-Spiegeln
PTH-Spiegel sollten frühestens 12 Stunden nach Einnahme von Mimpara bestimmt werden, und iPTH
sollte 1 bis 4 Wochen nach Einleitung der Behandlung mit Mimpara oder Dosisanpassung von
Mimpara gemessen werden.

Die Dosis sollte entsprechend des iPTH, wie untenstehend aufgeführt, angepasst werden:
• Wenn iPTH < 150 pg/ml (15,9 pmol/l) und ≥ 100 pg/ml (10,6 pmol/l) ist, Mimpara-Dosis auf
die nächstniedrige Dosis senken.
• Wenn iPTH < 100 pg/ml (10,6 pmol/l), Behandlung mit Mimpara unterbrechen und Mimpara
mit der nächstniedrigen Dosis wiederaufnehmen, sobald der iPTH > 150 pg/ml (15,9 pmol/l) ist.
Wenn die Behandlung mit Mimpara für mehr als 14 Tage unterbrochen wurde,
Wiederaufnahme mit der empfohlenen Anfangsdosis.

Dosisanpassungen basierend auf den Serumcalciumspiegeln
Serumcalcium sollte innerhalb von 1 Woche nach Einleitung der Behandlung mit Mimpara oder
Dosisanpassung von Mimpara bestimmt werden.

Sobald die Erhaltungsdosis eingestellt wurde, wird eine wöchentliche Bestimmung des Serumcalciums
empfohlen. Serumcalciumspiegel bei Kindern und Jugendlichen sollten innerhalb des Normbereichs
gehalten werden. Wenn die Serumcalciumspiegel unter den Normbereich sinken oder Symptome einer
Hypokalzämie auftreten, sollten angemessene Schritte zur Dosisanpassung entsprechend
untenstehender Tabelle 2 vorgenommen werden:

Tabelle 2: Dosisanpassung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von ≥ 3 bis < 18 Jahren

Korrigierter Serumcalciumwert oder
klinische Symptome einer

Hypokalzämie
Dosierungsempfehlungen

Korrigiertes Serumcalcium ist an oder
unter der altersspezifischen unteren
Grenze des Normbereichs
oder

wenn Symptome einer Hypokalzämie
auftreten, unabhängig vom Calciumwert.
Behandlung mit Mimpara aussetzen*

Anwendung von Calciumergänzung, calciumhaltigen
Phosphatbindern und/oder Vitamin D, wie klinisch
angezeigt.
Korrigiertes Gesamt-Serumcalcium ist
über der altersspezifischen unteren
Grenze des Normbereichs, und

Symptome einer Hypokalzämie sind
abgeklungen.
Wiederaufnahme mit der nächstniedrigen Dosis. Wenn die
Behandlung mit Mimpara für mehr als 14 Tage
unterbrochen wurde, Wiederaufnahme mit der
empfohlenen Anfangsdosis.

Wenn der Patient vor der Unterbrechung die niedrigste
Dosis erhalten hat (1 mg/Tag), Wiederaufnahme mit
derselben Dosis (1 mg/Tag).
*Wenn die Anwendung unterbrochen wurde, sollte das korrigierte Serumcalcium innerhalb von 5 bis 7 Tagen
bestimmt werden.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Mimpara bei Kindern im Alter von unter 3 Jahren in der
Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus ist nicht erwiesen. Es liegen unzureichende
Daten vor.

Wechsel von Etelcalcetid zu Mimpara

Der Wechsel von Etelcalcetid zu Mimpara sowie die angemessene Auswaschzeit wurden nicht bei
Patienten untersucht. Bei Patienten, welche Etelcalcetid abgesetzt haben, sollte die Behandlung mit
Mimpara nicht begonnen werden, bis nicht mindestens drei aufeinanderfolgende
Hämodialysebehandlungen durchgeführt wurden, wobei zu diesem Zeitpunkt Serumcalcium bestimmt
werden sollte. Vor dem Behandlungsbeginn mit Mimpara ist sicherzustellen, dass die
Serumcalciumspiegel im Normbereich liegen (siehe Abschnitte 4.4 und 4.8).

Nebenschilddrüsenkarzinom und primärer Hyperparathyreoidismus

Erwachsene und ältere Patienten (> 65 Jahre)
Die empfohlene Anfangsdosis von Mimpara für Erwachsene ist 30 mg zweimal täglich. Die Dosis von
Mimpara sollte alle 2 bis 4 Wochen schrittweise von 30 mg zweimal täglich auf 60 mg zweimal
täglich, 90 mg zweimal täglich bis zu 90 mg drei- bis viermal täglich erhöht werden, je nach Bedarf,
um die Serumcalciumkonzentration bis zur oberen Grenze des Normbereichs oder darunter zu senken.
Die Maximaldosis, die in klinischen Studien angewendet wurde, war 90 mg viermal täglich.

Das Serumcalcium muss innerhalb von 1 Woche nach Einleitung der Therapie mit Mimpara oder nach
Dosisanpassung von Mimpara gemessen werden. Wenn die Erhaltungsdosis eingestellt ist, muss der
Serumcalciumspiegel alle 2 bis 3 Monate gemessen werden. Nach Titration bis zur maximalen Dosis
von Mimpara muss das Serumcalcium in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Wenn eine
klinisch relevante Senkung des Serumcalciums nicht erhalten werden kann, muss ein Abbruch der
Therapie mit Mimpara in Erwägung gezogen werden (siehe Abschnitt 5.1).

Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Mimpara bei Kindern in der Behandlung des
Nebenschilddrüsenkarzinoms und des primären Hyperparathyreoidismus ist nicht erwiesen. Es liegen
keine Daten vor.

Leberfunktionsstörung

Es ist keine Änderung der Anfangsdosis notwendig. Mimpara muss mit Vorsicht bei Patienten mit
mäßiger bis schwerer Leberfunktionsstörung angewendet werden, und die Behandlung sollte während
der Dosiseinstellung und der weiteren Behandlung engmaschig überwacht werden (siehe
Abschnitte 4.4 und 5.2).

Art der Anwendung

Zur oralen Anwendung.
Die Tabletten sollten im Ganzen eingenommen werden und nicht gekaut, zerstoßen oder geteilt
werden.

Es wird empfohlen, Mimpara mit oder kurz nach einer Mahlzeit einzunehmen, da in Studien eine
Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Cinacalcet bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme gezeigt
wurde (siehe Abschnitt 5.2).

Mimpara ist auch als Granulat für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen verfügbar. Kinder,
die Dosen unter 30 mg benötigen oder die keine Tabletten schlucken können, sollten
Mimpara-Granulat erhalten.

4.3 Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteile.

Hypokalzämie (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Serumcalcium

Im Zusammenhang mit Hypokalzämie wurden lebensbedrohliche Ereignisse und tödliche Folgen bei
erwachsenen und pädiatrischen Patienten berichtet, die mit Mimpara behandelt wurden. Als
Symptome einer Hypokalzämie können Parästhesien, Myalgien, Muskelkrämpfe, Tetanie und
Krampfanfälle auftreten. Eine Abnahme des Serumcalciums kann auch das QT-Intervall verlängern
und möglicherweise ventrikuläre Arrhythmien infolge von Hypokalzämie verursachen. Fälle von
QT-Verlängerung und ventrikulären Arrhythmien wurden bei Patienten berichtet, die mit Cinacalcet
behandelt wurden (siehe Abschnitt 4.8). Vorsicht ist geboten bei Patienten mit sonstigen
Risikofaktoren für eine QT-Verlängerung, wie Patienten mit bekanntem kongenitalen
Long-QT-Syndrom oder Patienten, die Arzneimittel erhalten, von denen bekannt ist, dass sie eine
QT-Verlängerung verursachen.

Da Cinacalcet die Serumcalciumspiegel senkt, müssen Patienten hinsichtlich des Auftretens einer
Hypokalzämie sorgfältig überwacht werden (siehe Abschnitt 4.2). Serumcalcium muss innerhalb von
Woche nach Behandlungsbeginn oder Dosisanpassung von Mimpara gemessen werden.

Erwachsene
Eine Behandlung mit Mimpara sollte bei Patienten mit einem Serumcalciumspiegel (korrigiert um
Albumin) unterhalb der Untergrenze des Normbereiches nicht begonnen werden.

Bei Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz mit begleitender Dialysebehandlung, die mit
Mimpara behandelt wurden, hatten etwa 30 % der Patienten mindestens einen Serumcalciumwert
unter 7,5 mg/dl (1,9 mmol/l).

Kinder und Jugendliche
Die Behandlung des sekundären HPT mit Mimpara bei ≥ 3 Jahre alten Kindern mit terminaler
Niereninsuffizienz, die sich einer dauerhaften Dialysetherapie unterziehen, sollte nur dann eingeleitet
werden, wenn deren sekundärer HPT mit der Standardtherapie nicht angemessen kontrolliert werden
kann und das Serumcalcium im oberen Bereich des altersspezifischen Referenzintervalls oder darüber
liegt.

Die Serumcalciumwerte sowie die Therapiecompliance des Patienten müssen während der
Behandlung mit Cinacalcet engmaschig überwacht werden (siehe Abschnitt 4.2). Keine Einleitung der
Behandlung mit Cinacalcet bzw. keine Erhöhung der Dosis, wenn vermutet wird, dass die Einhaltung
der verschriebenen Therapie nicht gewährleistet ist.

Vor Einleitung der Behandlung und während der Behandlung mit Cinacalcet sind Risiken und Nutzen
der Behandlung und die Fähigkeit des Patienten, den Empfehlungen zur Überwachung des Risikos
einer Hypokalzämie und zum Umgang damit zu folgen, zu überprüfen.

Kinder und Jugendliche und/oder ihre Betreuungspersonen sind über die Symptome einer
Hypokalzämie und über die Wichtigkeit, sich an die Anweisungen zur Überwachung des
Serumcalciums sowie zu Dosierung und Art der Anwendung zu halten, zu informieren.

Patienten mit nicht-dialysepflichtiger chronischer Niereninsuffizienz
Bei Patienten mit nicht-dialysepflichtiger chronischer Niereninsuffizienz ist Cinacalcet nicht indiziert.
Klinische Studien haben gezeigt, dass bei nicht-dialysepflichtigen erwachsenen Patienten, die mit
Cinacalcet behandelt wurden, im Vergleich zu dialysepflichtigen Patienten mit einer chronischen
Niereninsuffizienz, die mit Cinacalcet behandelt wurden, ein erhöhtes Risiko für Hypokalzämie
(Serumcalciumspiegel < 8,4 mg/dl [2,1 mmol/l]) besteht. Dies kann auf niedrigere Ausgangswerte der
Calciumspiegel und/oder auf eine Nieren-Restfunktion zurückzuführen sein.

Krampfanfälle

Bei Patienten, die mit Mimpara behandelt wurden, wurden Fälle von Krampfanfällen berichtet (siehe
Abschnitt 4.8). Die Schwelle für das Auslösen von Krampfanfällen ist durch signifikante Reduktionen
der Serumcalciumspiegel gesenkt. Daher sollten die Serumcalciumspiegel bei Patienten, die Mimpara
erhalten, engmaschig überwacht werden, insbesondere bei Patienten mit einer Vorgeschichte von
Krampfanfällen.

Hypotonie und/oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz

Bei Patienten mit einer beeinträchtigten kardialen Funktion wurde von Fällen von Hypotonie und/oder
Verschlechterung der Herzinsuffizienz berichtet, bei denen ein kausaler Zusammenhang mit
Cinacalcet nicht vollständig ausgeschlossen werden konnte und die möglicherweise durch die
Verminderung der Serumcalciumspiegel hervorgerufen wurden (siehe Abschnitt 4.8).

Gleichzeitige Anwendung mit anderen Arzneimitteln

Mimpara sollte mit Vorsicht bei Patienten angewendet werden, die andere Arzneimittel erhalten, von
denen bekannt ist, dass sie den Serumcalciumspiegel senken. Der Serumcalciumspiegel ist
engmaschig zu überwachen (siehe Abschnitt 4.5).

Patienten, die Mimpara erhalten, sollten nicht mit Etelcalcetid behandelt werden. Eine gleichzeitige
Anwendung kann zu einer schweren Hypokalzämie führen.

Allgemein

Wenn die PTH-Spiegel dauerhaft unter dem etwa 1,5-Fachen der oberen Grenze des Normbereichs
(gemessen mit dem iPTH-Assay) gehalten werden, kann sich eine adynamische Knochenerkrankung
entwickeln. Falls bei Patienten unter einer Therapie mit Mimpara die PTH-Spiegel unter den
empfohlenen Zielbereich absinken, muss die Dosis von Mimpara und/oder Vitamin D gesenkt oder die
Therapie unterbrochen werden.

Testosteronspiegel

Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz liegen die Testosteronspiegel häufig unter dem
Normbereich. In einer klinischen Studie mit dialysepflichtigen erwachsenen Patienten mit terminaler
Niereninsuffizienz sanken nach einer 6-monatigen Behandlung die Spiegel freien Testosterons um
31,3 % (Median) bei Patienten, die mit Mimpara behandelt wurden, und um 16,3 % (Median) bei den
mit Placebo behandelten Patienten. Eine offene Weiterführung dieser Studie zeigte keine weitere
Verminderung der freien und der gesamten Testosteronkonzentration über einen Zeitraum von
Jahren bei Patienten, die mit Mimpara behandelt wurden. Die klinische Bedeutung dieser
Reduktionen des Serumtestosterons ist nicht bekannt.

Leberfunktionsstörung

Wegen der Wahrscheinlichkeit eines 2- bis 4-fach höheren Cinacalcet-Plasmaspiegels bei Patienten
mit mäßiger bis schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klassifikation) muss Mimpara bei
diesen Patienten mit Vorsicht angewendet und die Behandlung engmaschig überwacht werden (siehe
Abschnitte 4.2 und 5.2).

Lactose

Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactasemangel oder
Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Mimpara nicht einnehmen.

4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Arzneimittel, von denen bekannt ist, dass sie den Calciumspiegel senken

Die gleichzeitige Anwendung von anderen Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie den
Serumcalciumspiegel senken, und Mimpara kann zu einem erhöhten Risiko für eine Hypokalzämie
führen (siehe Abschnitt 4.4). Patienten, die Mimpara erhalten, sollte kein Etelcalcetid gegeben werden
(siehe Abschnitt 4.4).

Wirkung von anderen Arzneimitteln auf Cinacalcet

Cinacalcet wird teilweise durch das Enzym CYP3A4 metabolisiert. Die gleichzeitige Anwendung von
200 mg Ketoconazol zweimal täglich, einem starken Hemmstoff von CYP3A4, resultierte in einer
ungefähr 2-fachen Erhöhung der Cinacalcet-Spiegel. Eine Dosisanpassung von Mimpara kann
notwendig sein, wenn ein Patient, der Mimpara einnimmt, eine Therapie mit einem starken Hemmstoff
(z. B. Ketoconazol, Itraconazol, Telithromycin, Voriconazol, Ritonavir) oder einem Induktor dieses
Enzyms (z. B. Rifampicin) beginnt oder beendet.

In-vitro-Daten zeigen, dass Cinacalcet teilweise über das Enzym CYP1A2 metabolisiert wird.
Rauchen induziert CYP1A2; es wurde beobachtet, dass die Clearance von Cinacalcet bei Rauchern
36-38 % höher ist als bei Nichtrauchern. Die Auswirkungen von CYP1A2-Hemmern (z. B.
Fluvoxamin, Ciprofloxacin) auf die Cinacalcet-Plasmaspiegel wurden nicht untersucht. Eine
Dosisanpassung kann notwendig sein, wenn ein Patient mit dem Rauchen beginnt oder aufhört oder
wenn eine begleitende Behandlung mit einem starken CYP1A2-Hemmer initiiert oder beendet wird.

Calciumcarbonat
Die gleichzeitige Anwendung von Calciumcarbonat (1.500 mg Einmalgabe) veränderte die
Pharmakokinetik von Cinacalcet nicht.

Sevelamer
Die gleichzeitige Anwendung von Sevelamer (2.400 mg 3-mal täglich) veränderte die
Pharmakokinetik von Cinacalcet nicht.

Pantoprazol
Die gleichzeitige Anwendung von Pantoprazol (80 mg 1-mal täglich) veränderte die Pharmakokinetik
von Cinacalcet nicht.

Wirkung von Cinacalcet auf andere Arzneimittel

Arzneimittel, die durch das Enzym P450 2D6 (CYP2D6) metabolisiert werden: Cinacalcet ist ein
starker Hemmstoff von CYP2D6. Daher sind eventuell Dosisanpassungen gleichzeitig angewendeter
Arzneimittel notwendig, falls Mimpara zusammen mit anderen individuell titrierten Arzneimitteln
angewendet wird, die hauptsächlich über CYP2D6 metabolisiert werden und eine enge therapeutische
Breite haben (z. B. Flecainid, Propafenon, Metoprolol, Desipramin, Nortriptylin, Clomipramin).

Desipramin: Die gleichzeitige Anwendung von 90 mg Cinacalcet einmal täglich und 50 mg
Desipramin, einem trizyklischen Antidepressivum, das hauptsächlich über CYP2D6 metabolisiert wird,
erhöhte die Desipramin-Exposition in schnellen CYP2D6-Metabolisierern signifikant um das
3,6-Fache (90 % KI: 3,0; 4,4).

Dextromethorphan: Mehrfachdosen von 50 mg Cinacalcet erhöhten die AUC von 30 mg
Dextromethorphan (hauptsächlich über CYP2D6 metabolisiert) in schnellen CYP2D6-Metabolisierern
um das 11-Fache.

Warfarin: Orale Mehrfachdosen von Cinacalcet hatten keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik und
Pharmakodynamik von Warfarin (gemessen anhand der Prothrombin-Zeit und des
Blutgerinnungsfaktors VII).

Das Fehlen einer Wirkung von Cinacalcet auf die Pharmakokinetik von R- und S-Warfarin und das
Fehlen einer Autoinduktion bei Mehrfachdosierung bei Patienten deuten darauf hin, dass Cinacalcet
kein Induktor von CYP3A4, CYP1A2 oder CYP2C9 beim Menschen ist.

10
Midazolam: Die gleichzeitige Anwendung von Cinacalcet (90 mg) und oral eingenommenem
Midazolam (2 mg), einem CYP3A4- und CYP3A5-Substrat, veränderte die Pharmakokinetik von
Midazolam nicht. Diese Daten weisen darauf hin, dass Cinacalcet die Pharmakokinetik jener
Arzneimittel, die über CYP3A4 und CYP3A5 metabolisiert werden, wie z. B. bestimmte
Immunsuppressiva (einschließlich Cyclosporin und Tacrolimus), nicht beeinflussen sollte.

4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Cinacalcet bei schwangeren Frauen vor.
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte schädliche Wirkungen in Bezug auf
Schwangerschaft, Geburt oder postnatale Entwicklung. In Studien mit trächtigen Ratten und
Kaninchen wurden keine embryonalen/fötalen Toxizitäten beobachtet, mit Ausnahme eines
verminderten fötalen Gewichtes bei Ratten in Dosen, die mit einer maternalen Toxizität in Verbindung
gebracht werden (siehe Abschnitt 5.3). Mimpara sollte während der Schwangerschaft nur angewendet
werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Cinacalcet in die Muttermilch übergeht. Cinacalcet geht bei laktierenden
Ratten in einem hohen Milch/Plasma-Verhältnis in die Muttermilch über. Nach sorgfältiger
Nutzen/Risiko-Analyse sollte eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder die
Behandlung mit Mimpara zu unterbrechen ist.

Fertilität

Es liegen keine klinischen Daten in Bezug auf die Auswirkung von Cinacalcet auf die Fertilität vor.
Tierexperimentelle Studien haben keine Auswirkungen auf die Fertilität gezeigt.

4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen

Mimpara kann einen großen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen haben, da Schwindel und Krampfanfälle von Patienten, die dieses Arzneimittel
eingenommen haben, berichtet wurden (siehe Abschnitt 4.4).

4.8 Nebenwirkungen

Zusammenfassung des Sicherheitsprofils

Sekundärer Hyperparathyreoidismus, Nebenschilddrüsenkarzinom und primärer
Hyperparathyreoidismus

Basierend auf verfügbaren Daten von Patienten, die in Placebo-kontrollierten Studien und einarmigen
Studien Cinacalcet erhielten, waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen Übelkeit und
Erbrechen. Übelkeit und Erbrechen waren bei der Mehrzahl der Patienten vorübergehend und mild bis
mäßig im Schweregrad. Ein Abbruch der Therapie aufgrund von Nebenwirkungen war hauptsächlich
auf Übelkeit und Erbrechen zurückzuführen.

Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen

Nebenwirkungen, die in Placebo-kontrollierten Studien und einarmigen Studien zumindest
möglicherweise als mit der Cinacalcet-Behandlung, basierend auf einem „best-evidence assessment“
der Kausalität, in Zusammenhang stehend betrachtet wurden, werden nachfolgend entsprechend
folgender Konvention aufgeführt: sehr häufig (≥ 1/10); häufig (≥ 1/100, < 1/10); gelegentlich
(≥ 1/1.000, < 1/100); selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000); sehr selten (< 1/10.000).
11

Häufigkeit von Nebenwirkungen aus kontrollierten klinischen Studien und entsprechend den
Erfahrungen nach Markteinführung:

Systemorganklassen gemäß
MedDRA
Häufigkeit Nebenwirkungen

Erkrankungen des Immunsystems Häufig* Überempfindlichkeitsreaktionen
Stoffwechsel- und
Ernährungsstörungen
Häufig Anorexie

Verminderter Appetit
Erkrankungen des Nervensystems Häufig Krampfanfälle†
Schwindel
Parästhesien
Kopfschmerzen

Herzerkrankungen Nicht bekannt* Verschlechterung der
Herzinsuffizienz†
QT-Verlängerung und

ventrikuläre Arrhythmien
infolge einer Hypokalzämie†
Gefäßerkrankungen Häufig Hypotonie
Erkrankungen der Atemwege, des
Brustraums und Mediastinums

Häufig Infektion der oberen Atemwege
Dyspnoe
Husten

Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts

Sehr häufig Übelkeit
Erbrechen
Häufig Dyspepsie
Diarrhö

Bauchschmerzen
Oberbauchschmerzen
Obstipation

Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes

Häufig Hautausschlag
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und

Knochenerkrankungen
Häufig Myalgie
Muskelkrämpfe

Rückenschmerzen
Allgemeine Erkrankungen und

Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig Asthenie

Untersuchungen Häufig Hypokalzämie†
Hyperkaliämie

Verminderte Testosteronwerte†
†siehe Abschnitt 4.*siehe Abschnitt „Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen“

Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen

Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödem und Urtikaria sind nach Markteinführung
von Mimpara beobachtet worden. Die Häufigkeit der einzelnen bevorzugten Bezeichnungen
(„preferred terms“), einschließlich Angioödem und Urtikaria, kann auf Grundlage der verfügbaren
Daten nicht abgeschätzt werden.

Hypotonie und/oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz
Im Rahmen der Überwachung der Arzneimittelsicherheit nach Markteinführung wurde von
idiosynkratischen Fällen von Hypotonie und/oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz bei mit
Cinacalcet behandelten Patienten mit einer beeinträchtigten kardialen Funktion berichtet. Die
Häufigkeit kann auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden.

12
QT-Verlängerung und ventrikuläre Arrhythmie infolge einer Hypokalzämie
QT-Verlängerung und ventrikuläre Arrhythmie infolge einer Hypokalzämie sind nach
Markteinführung von Mimpara beobachtet worden. Die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren
Daten nicht abschätzbar (siehe Abschnitt 4.4).

Kinder und Jugendliche

Die Sicherheit von Mimpara für die Behandlung des sekundären HPT bei dialysepflichtigen Kindern
und Jugendlichen mit terminaler Niereninsuffizienz wurde in zwei randomisierten kontrollierten
Studien und einer einarmigen Studie untersucht (siehe Abschnitt 5.1). Unter allen pädiatrischen
Patienten, die Cinacalcet im Rahmen von klinischen Studien erhalten haben, hatten insgesamt
19 Patienten (24,1 %; 64,5 pro 100 Patientenjahre) mindestens ein unerwünschtes Ereignis von
Hypokalzämie. Ein tödlicher Ausgang wurde bei einem Studienpatienten mit schwerer Hypokalzämie
in einer pädiatrischen klinischen Studie berichtet (siehe Abschnitt 4.4).

Mimpara sollte bei Kindern und Jugendlichen nur dann angewendet werden, wenn der mögliche
Nutzen das mögliche Risiko rechtfertigt.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über
das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzuzeigen.

4.9 Überdosierung

Dosiseinstellungen bis zu 300 mg einmal täglich wurden bei erwachsenen dialysepflichtigen Patienten
ohne unerwünschten Ausgang angewendet. Eine Tagesdosis von 3,9 mg/kg wurde bei einem
pädiatrischen dialysepflichtigen Patienten im Rahmen einer klinischen Studie angewendet mit
nachfolgenden milden Bauchschmerzen, milder Übelkeit und mildem Erbrechen.

Die Überdosierung von Mimpara kann zu Hypokalzämie führen. Im Falle einer Überdosierung sollten
eine Beobachtung der Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Hypokalzämie und eine
symptomatische und unterstützende Behandlung erfolgen. Da Cinacalcet stark an Proteine bindet, ist
die Hämodialyse keine effektive Behandlung bei Überdosierung.


5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Calciumhomöostase, Nebenschilddrüsenhormon-Antagonisten.
ATC-Code: H05BX
Wirkmechanismus

Der Calcium-sensitive Rezeptor auf der Oberfläche der Hauptzellen der Nebenschilddrüse ist der
Schlüsselregulator für die Parathormon-Sekretion. Cinacalcet ist ein calcimimetisch wirksames Agens,
welches die Parathormonspiegel direkt durch Erhöhung der Empfindlichkeit des Calcium-sensitiven
Rezeptors gegenüber extrazellulärem Calcium erniedrigt. Die Reduktion des PTH-Spiegels korreliert
mit einer gleichzeitigen Senkung der Serumcalciumspiegel.

Die Reduktion der PTH-Spiegel korreliert mit der Cinacalcet-Konzentration.

Nach Erreichen eines Fließgleichgewichts bleiben die Serumcalciumkonzentrationen über das gesamte
Dosierungsintervall konstant.
13

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Erwachsene

Es wurden drei sechsmonatige, doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Studien an
dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz durchgeführt, die einen unkontrollierten
sekundären HPT aufwiesen (n = 1.136). Die demographischen und die Ausgangscharakteristika waren
repräsentativ für die Dialysepatienten-Population mit sekundärem HPT. Die mittleren
iPTH-Ausgangskonzentrationen in den drei Studien lagen bei 733 und 683 pg/ml (77,8 und
72,4 pmol/l) für die Cinacalcet- bzw. die Placebogruppen. 66 % der Patienten erhielten bei
Studienstart Vitamin D, und mehr als 90 % erhielten Phosphatbinder. Signifikante Reduktionen bei
iPTH, Calcium-Phosphat-Produkt (Ca x P) im Serum, Calcium und Phosphat wurden bei der mit
Cinacalcet behandelten Patientengruppe im Vergleich zu den mit Placebo behandelten Patienten,
welche die Standardtherapie erhielten, beobachtet. Die Resultate waren in den drei Studien konsistent.
In den einzelnen Studien wurde der primäre Endpunkt (Anteil der Patienten mit einem iPTH
≤ 250 pg/ml (≤ 26,5 pmol/l)) von 41 %, 46 % und 35 % der Patienten erreicht, die Cinacalcet erhielten,
verglichen mit 4 %, 7 % und 6 % der Patienten, die Placebo erhielten. Ungefähr 60 % der mit
Cinacalcet behandelten Patienten erreichten eine ≥ 30 %ige Reduktion der iPTH-Spiegel. Dieser
Effekt war über das Spektrum der Ausgangs-iPTH-Spiegel hinweg konsistent. Die mittlere
Verminderung von Ca x P im Serum, Calcium bzw. Phosphat lag bei 14 %, 7 % bzw. 8 %.

Die Reduktionen von iPTH und Ca x P konnten über einen Behandlungszeitraum von bis zu
12 Monaten aufrechterhalten werden. Cinacalcet senkte iPTH und Ca x P sowie Calcium- und
Phosphatspiegel ab, unabhängig vom Ausgangs-iPTH- oder -Ca x P-Spiegel, von der Art der Dialyse
(Peritonealdialyse versus Hämodialyse), von der Dauer der Dialyse und davon, ob Vitamin D
angewendet wurde oder nicht.

Die Reduktionen der PTH-Spiegel waren mit einer nicht-signifikanten Reduktion der Marker für den
Knochenmetabolismus (knochenspezifische alkalische Phosphatase, N-Telopeptid, Knochenumsatz
und Knochenfibrose) assoziiert. In einer Post-hoc-Analyse gepoolter Daten aus klinischen Studien
über 6 und 12 Monate waren die Kaplan-Meier-Schätzer für Knochenbrüche und
Parathyreoidektomien in der Cinacalcet-Gruppe niedriger als in der Kontrollgruppe.

Klinische Studien bei nicht-dialysepflichtigen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und
sekundärem Hyperparathyreoidismus weisen darauf hin, dass Cinacalcet die PTH-Spiegel in einem
ähnlichen Ausmaß reduziert wie bei dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz und
sekundärem Hyperparathyreoidismus. Jedoch wurden Wirksamkeit, Sicherheit, optimale Dosis und
Behandlungsziele nicht bei der Behandlung von Prädialysepatienten mit Nierenversagen untersucht.
Diese Studien zeigen, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die nicht dialysepflichtig sind
und mit Cinacalcet behandelt wurden, ein erhöhtes Risiko für eine Hypokalzämie im Vergleich zu den
mit Cinacalcet behandelten dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz haben. Dies
kann auf niedrigere Ausgangswerte der Calciumspiegel und/oder auf eine vorhandene
Nieren-Restfunktion zurückzuführen sein.

EVOLVE (EValuation Of Cinacalcet Therapy to Lower CardioVascular Events) war eine
randomisierte, doppelblinde klinische Studie, welche Cinacalcet versus Placebo bezüglich der
Reduktion des Gesamtmortalitätsrisikos und kardiovaskulärer Ereignisse bei 3.883 Dialysepatienten
mit sekundärem HPT und chronischer Niereninsuffizienz evaluierte. Die Studie erreichte nicht ihr
primäres Ziel, eine Reduktion des Risikos der Gesamtmortalität oder von kardiovaskulären
Ereignissen einschließlich Myokardinfarkt, Hospitalisierung aufgrund instabiler Angina, Herzversagen
oder eines peripheren vaskulären Ereignisses nachzuweisen (HR 0,93; 95 % KI: 0,85; 1,02; p = 0,112).
In einer Sekundäranalyse betrug die Hazard Ratio für den primären zusammengesetzten Endpunkt
0,88 (95 % KI: 0,79; 0,97) nach Bereinigung entsprechend den Ausgangscharakteristika.

14
Kinder und Jugendliche
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Cinacalcet für die Behandlung des sekundären HPT bei
dialysepflichtigen Kindern und Jugendlichen mit terminaler Niereninsuffizienz wurden in zwei
randomisierten kontrollierten Studien und einer einarmigen Studie untersucht.

Studie 1 war eine doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie, in der 43 Patienten im Alter von 6 bis
< 18 Jahren randomisiert wurden, um entweder Cinacalcet (n = 22) oder Placebo (n = 21) zu erhalten.
Die Studie bestand aus einer 24-wöchigen Dosistitrationsphase, gefolgt von einer 6-wöchigen
Wirksamkeitsbewertungsphase (efficacy assessment phase; EAP) sowie einer 30-wöchigen offenen
Verlängerung. Das mittlere Alter zu Studienbeginn lag bei 13 (Bereich 6 bis 18) Jahren. Die Mehrheit
der Patienten (91 %) nahm zu Studienbeginn Vitamin D ein. Die mittlere (SD) iPTH-Konzentration zu
Studienbeginn lag bei 757,1 (440,1) pg/ml in der Cinacalcetgruppe und bei 795,8 (537,9) pg/ml in der
Placebogruppe. Die mittlere (SD) korrigierte Gesamt-Serumcalciumkonzentration lag zu
Studienbeginn bei 9,9 (0,5) mg/dl in der Cinacalcetgruppe und bei 9,9 (0,6) mg/dl in der
Placebogruppe. Die mittlere maximale Tagesdosis von Cinacalcet lag bei 1,0 mg/kg/Tag.

Der Anteil der Patienten, der den primären Endpunkt (≥ 30 % Verringerung des mittleren
Plasma-iPTH während der EAP seit Studienbeginn; Wochen 25 bis 30) erreicht hat, lag bei 55 % in
der Cinacalcetgruppe und bei 19,0 % in der Placebogruppe (p = 0,02). Die mittleren
Serumcalciumwerte während der EAP lagen bei der Cinacalcetbehandlungsgruppe im Normbereich.
Diese Studie wurde wegen eines Todesfalls aufgrund schwerer Hypokalzämie in der Cinacalcetgruppe
vorzeitig abgebrochen (siehe Abschnitt 4.8).

Studie 2 war eine offene Studie, in der 55 Patienten im Alter von 6 bis < 18 Jahren (13 Jahre im
Mittel) randomisiert wurden, um entweder Cinacalcet zusätzlich zur Standardtherapie (standard of
care, SOC) (n = 27) oder SOC allein (n = 28) zu erhalten. Die Mehrheit der Patienten (75 %) nahm zu
Studienbeginn Vitamin D ein. Die mittleren (SD) iPTH-Konzentrationen lagen zu Studienbeginn bei
946 (635) pg/ml in der Cinacalcet + SOC-Gruppe und bei 1.228 (732) pg/ml in der SOC-Gruppe. Die
mittleren (SD) korrigierten Gesamt-Serumcalciumkonzentrationen lagen zu Studienbeginn bei
9,8 (0,6) mg/dl in der Cinacalcet + SOC-Gruppe und bei 9,8 (0,6) mg/dl in der SOC-Gruppe.
25 Patienten erhielten mindestens eine Dosis Cinacalcet, und die mittlere maximale Tagesdosis von
Cinacalcet lag bei 0,55 mg/kg/Tag. Die Studie erreichte nicht ihren primären Endpunkt (≥ 30 %
Verringerung des mittleren Plasma-iPTH während der EAP seit Studienbeginn; Wochen 17 bis 20).
Eine Verringerung des mittleren Plasma-iPTH um ≥ 30 % wurde seit Studienbeginn während der EAP
bei 22 % der Patienten in der Cinacalcet + SOC-Gruppe und bei 32 % der Patienten in der
SOC-Gruppe erreicht.

Studie 3 war eine 26-wöchige, offene einarmige Studie zur Sicherheit bei Patienten im Alter von
Monaten bis < 6 Jahren (mittleres Alter 3 Jahre). Patienten, die Begleitmedikation erhielten, die
dafür bekannt ist, das korrigierte QT-Intervall zu verlängern, waren von der Studie ausgeschlossen.
Das mittlere Trockengewicht lag bei Studienbeginn bei 12 kg. Die Anfangsdosis von Cinacalcet lag
bei 0,20 mg/kg. Die Mehrheit der Patienten (89 %) nahm zu Studienbeginn Vitamin D ein.

17 Patienten erhielten mindestens eine Dosis Cinacalcet, und 11 schlossen mindestens
12 Behandlungswochen ab. Keiner aus der Altersklasse 2-5 Jahre hatte korrigiertes Serumcalcium
< 8,4 mg/dl (2,1 mmol/l). Die iPTH-Konzentrationen waren seit Studienbeginn bei 71 % (12 von 17)
der Patienten in der Studie um ≥ 30 % verringert.

Nebenschilddrüsenkarzinom und primärer Hyperparathyreoidismus

In einer Studie erhielten 46 erwachsene Patienten (29 mit Nebenschilddrüsenkarzinom und 17 mit
primärem HPT und schwerer Hyperkalzämie, bei denen eine Parathyreoidektomie fehlgeschlagen oder
kontraindiziert war) Cinacalcet für bis zu 3 Jahre (im Mittel 328 Tage für Patienten mit
Nebenschilddrüsenkarzinom und im Mittel 347 Tage für Patienten mit primärem HPT). Cinacalcet
wurde in Dosen von 30 mg zweimal täglich bis zu 90 mg viermal täglich angewendet. Der primäre
Endpunkt der Studie war die Reduktion der Serumcalciumwerte um ≥ 1 mg/dl (≥ 0,25 mmol/l). Bei
Patienten mit Nebenschilddrüsenkarzinom sank der mittlere Serumcalciumspiegel von 14,1 mg/dl auf
15
12,4 mg/dl (3,5 mmol/l auf 3,1 mmol/l), während bei Patienten mit primärem HPT der
Serumcalciumspiegel von 12,7 mg/dl auf 10,4 mg/dl (3,2 mmol/l auf 2,6 mmol/l) sank. 18 der
29 Patienten mit Nebenschilddrüsenkarzinom (62 %) und 15 der 17 Patienten mit primärem HPT
(88 %) erreichten eine Reduktion der Serumcalciumwerte um ≥ 1 mg/dl (≥ 0,25 mmol/l).

In einer Placebo-kontrollierten Studie über 28 Wochen wurden 67 erwachsene Patienten mit primärem
HPT eingeschlossen, welche die Kriterien für eine Parathyreoidektomie, basierend auf korrigiertem
Gesamt-Serumcalcium [> 11,3 mg/dl (2,82 mmol/l), aber ≤ 12,5 mg/dl (3,12 mmol/l)], erfüllten, bei
denen jedoch keine Parathyreoidektomie durchführbar war. Cinacalcet wurde mit einer Anfangsdosis
von 30 mg zweimal täglich angewendet und titriert, um die korrigierte
Gesamt-Serumcalciumkonzentration im Normbereich zu halten. Ein signifikant höherer Prozentsatz
von Cinacalcet-behandelten Patienten erreichte eine mittlere korrigierte
Gesamt-Serumcalciumkonzentration von ≤ 10,3 mg/dl (2,57 mmol/l) und eine Abnahme um ≥ 1 mg/dl
(0,25 mmol/l) vom Ausgangswert der mittleren korrigierten Gesamt-Serumcalciumkonzentration im
Vergleich zu den Placebo-behandelten Patienten (75,8 % versus 0 % bzw. 84,8 % versus 5,9 %).

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Resorption

Nach oraler Anwendung von Mimpara werden die maximalen Cinacalcet-Plasmakonzentrationen nach
etwa 2 bis 6 Stunden erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit von Cinacalcet wird im Studienvergleich
bei nüchternen Patienten mit etwa 20-25 % angenommen. Die Einnahme von Mimpara mit
Nahrungsmitteln führt zu einer ungefähr 50-80 %igen Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Cinacalcet.
Die Cinacalcet-Plasmakonzentrationen steigen gleichermaßen unabhängig vom Fettgehalt einer
Mahlzeit.

Bei Dosierungen über 200 mg war die Resorption, wahrscheinlich aufgrund schlechter Löslichkeit,
gesättigt.

Verteilung

Das Verteilungsvolumen ist hoch (ca. 1.000 Liter), was auf eine umfangreiche Verteilung hinweist.
Cinacalcet wird zu ca. 97 % an Plasmaproteine gebunden und verteilt sich minimal in die roten
Blutkörperchen.

Nach der Resorption fällt die Cinacalcet-Konzentration zweiphasig ab, mit einer initialen
Halbwertszeit von ca. 6 Stunden und einer terminalen Halbwertszeit von 30 bis 40 Stunden. Das
Fließgleichgewicht des Cinacalcet-Spiegels wird innerhalb von 7 Tagen bei einer minimalen
Akkumulation erreicht. Die Pharmakokinetik von Cinacalcet verändert sich im Laufe der Zeit nicht.

Biotransformation

Cinacalcet wird durch mehrere Enzyme metabolisiert, vorwiegend durch CYP3A4 und CYP1A2 (der
Einfluss von CYP1A2 wurde klinisch nicht untersucht). Die wichtigsten zirkulierenden Metaboliten
sind inaktiv.

Basierend auf in-vitro-Daten ist Cinacalcet ein starker Inhibitor von CYP2D6, ist aber in den
Konzentrationen, die klinisch erreicht werden, weder ein Inhibitor für andere CYP-Enzyme,
einschließlich CYP1A2, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19 und CYP3A4, noch ein Induktor von
CYP1A2, CYP2C19 und CYP3A4.

16
Elimination

Nach Anwendung einer radioaktiv markierten Dosis von 75 mg bei gesunden Probanden wurde
Cinacalcet schnell und umfangreich durch Oxidation mit nachfolgender Konjugation metabolisiert.
Die renale Exkretion der Metaboliten war der vorherrschende Eliminationsweg der Radioaktivität.
Ungefähr 80 % der Dosis wurden im Urin, 15 % in den Fäzes wiedergefunden.

Linearität/Nicht-Linearität

Die AUC und Cmax von Cinacalcet steigen ungefähr linear innerhalb des Dosierungsbereichs von
30 bis 180 mg einmal täglich.

Pharmakokinetische/pharmakodynamische Zusammenhänge

Bald nach Anwendung beginnt das PTH bis zu einem Nadir bei ungefähr 2 bis 6 Stunden nach
Anwendung abzufallen, korrespondierend mit Cmax von Cinacalcet. Anschließend, wenn die
Cinacalcet-Spiegel abzufallen beginnen, steigen die PTH-Spiegel bis 12 Stunden nach Anwendung.
Die PTH-Absenkung bleibt anschließend ungefähr konstant bis zum Ende des einmal täglichen
Dosierungsintervalls. In klinischen Studien mit Mimpara wurden PTH-Spiegel am Ende des
Dosierungsintervalls gemessen.

Ältere Patienten: Es konnten keine klinisch relevanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von
Cinacalcet in Bezug auf das Alter der Patienten gefunden werden.

Niereninsuffizienz: Das pharmakokinetische Profil von Cinacalcet bei Patienten mit milder, mäßiger
oder schwerer Niereninsuffizienz und bei Patienten unter Hämodialyse oder Peritonealdialyse ist
vergleichbar mit dem gesunder Probanden.

Leberinsuffizienz: Milde Leberfunktionsstörungen beeinflussen die Pharmakokinetik von Cinacalcet
nicht merklich. Im Vergleich zu Probanden mit normaler Leberfunktion ist die durchschnittliche AUC
von Cinacalcet bei Patienten mit mäßiger Leberfunktionsstörung ungefähr zweimal höher und bei
Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung ungefähr viermal höher. Die mittlere Halbwertszeit von
Cinacalcet ist bei Patienten mit mäßiger bzw. schwerer Leberfunktionsstörung um 33 % bzw. 70 %
verlängert. Die Proteinbindung von Cinacalcet wird durch eine Störung der Leberfunktion nicht
beeinflusst. Da die Dosen für jeden Patienten auf Basis von Sicherheits- und Wirksamkeitsparametern
titriert werden, ist keine zusätzliche Dosisanpassung für Patienten mit Leberfunktionsstörung
erforderlich (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).

Geschlecht: Die Clearance von Cinacalcet kann bei Frauen niedriger sein als bei Männern. Da die
Dosen für jeden Patienten titriert werden, ist keine zusätzliche Anpassung der Dosis nach Geschlecht
erforderlich.

Kinder und Jugendliche: Die Pharmakokinetik von Cinacalcet wurde bei pädiatrischen
dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz im Alter von 3 bis 17 Jahren untersucht.
Nach einmal täglich angewendeten oralen Einzel- und Mehrfachdosen von Cinacalcet waren die
Cinacalcet-Konzentrationen im Plasma (Cmax und AUC-Werte nach Normalisierung entsprechend
Dosis und Gewicht) den bei erwachsenen Patienten beobachteten Werten ähnlich.

Eine pharmakokinetische Populationsanalyse wurde durchgeführt, um den Einfluss der
demographischen Charakteristika zu untersuchen. Diese Analyse zeigte keinen signifikanten Einfluss
des Alters, des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Körperoberfläche und des
Körpergewichts auf die Pharmakokinetik von Cinacalcet.

Rauchen: Die Clearance von Cinacalcet ist bei Rauchern höher als bei Nichtrauchern, möglicherweise
aufgrund der Induktion eines CYP1A2-vermittelten Metabolismus. Eine Dosisanpassung kann
notwendig sein, wenn ein Patient mit dem Rauchen beginnt oder aufhört, da sich dadurch die
Cinacalcet-Plasmaspiegel verändern können.
17

5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Cinacalcet hat sich bei Kaninchen als nicht-teratogen erwiesen, wenn es in einer Dosis – berechnet auf
der Basis der AUC – angewendet wurde, die 0,4-mal so hoch war wie die maximale
humantherapeutische Dosis bei sekundärem Hyperparathyreoidismus (180 mg täglich). Die
nicht-teratogene Dosis bei Ratten betrug das 4,4-Fache der maximalen Dosis bei sekundärem
Hyperparathyreoidismus, berechnet auf der Basis der AUC. Bei einer Exposition entsprechend dem
bis zu 4-Fachen der durch eine humantherapeutische Dosis von 180 mg/Tag erreichten Exposition
waren keine Auswirkungen auf die Fertilität von Männchen und Weibchen zu verzeichnen (die
Sicherheitsgrenzen bei der kleinen Patientenpopulation, die täglich eine maximale klinische Dosis von
360 mg erhielt, entsprechen ungefähr der Hälfte der obengenannten Werte).

Bei trächtigen Ratten wurde eine leichte Erniedrigung des Körpergewichts und der Nahrungsaufnahme
bei der Anwendung der Höchstdosis beobachtet. Ein reduziertes fötales Gewicht wurde bei Ratten bei
solchen Dosen festgestellt, bei denen die Muttertiere eine schwere Hypokalzämie aufwiesen. Es wurde
gezeigt, dass Cinacalcet bei Kaninchen die Plazentaschranke überschreitet.

Cinacalcet zeigte kein genotoxisches oder karzinogenes Potenzial. Die Sicherheitsgrenzen aus
toxikologischen Studien sind – aufgrund der dosislimitierenden Hypokalzämie, die im Tiermodell
beobachtet wurde – eng. Grauer Star und Linseneintrübungen wurden in den chronischen Toxizitäts-
und Kanzerogenitätsstudien bei Nagern beobachtet. Diese wurden jedoch nicht in Studien bei Hunden
und Affen oder in klinischen Studien beobachtet, bei denen die Entstehung von grauem Star
überwacht wurde. Es ist bekannt, dass grauer Star bei Nagern infolge einer Hypokalzämie auftritt.

Bei in-vitro-Studien wurde festgestellt, dass die IC50-Werte für den Serotonin-Transporter bzw. die
ATP-abhängigen Kaliumkanäle 7- bzw. 12-fach höher waren als der unter den gleichen
experimentellen Bedingungen gemessene EC50-Wert für den Calcium-sensitiven Rezeptor. Die
klinische Relevanz ist unbekannt, es kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass
Cinacalcet das Potenzial besitzt, auf diese sekundären Parameter zu wirken.

In Toxizitätsstudien wurde bei jungen Hunden Tremor infolge verringerten Serumcalciums, Übelkeit,
verringertes Körpergewicht und Körpergewichtszunahme, verringerte Masse an roten Blutkörperchen,
leichte Erniedrigung der Parameter in der Knochendichtemessung, reversible Erweiterung der
Wachstumsfugen der langen Knochen sowie histologische lymphoide Veränderungen (beschränkt auf
die Thoraxhöhle und zurückzuführen auf chronisches Erbrechen) beobachtet. Jede dieser Wirkungen
wurde beobachtet bei einer systemischen Exposition (auf Basis der AUC), die der
humantherapeutischen Exposition bei Patienten bei maximaler Dosis für sekundären HPT ungefähr
äquivalent war.


6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Tablettenkern

Vorverkleisterte Stärke (Mais)

Mikrokristalline Cellulose
Povidon
Crospovidon

Magnesiumstearat
Hochdisperses Siliciumdioxid

18

Tablettenfilm

Carnaubawachs
Lactose-Monohydrat

Hypromellose
Titandioxid (E 171)
Glyceroltriacetat

Indigocarmin (E 132)
Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172)

Macrogol

6.2 Inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3 Dauer der Haltbarkeit

Jahre

6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

Blisterpackung aus Aclar/PVC/PVAc/Aluminiumfolie mit 14 Tabletten. Packungsgrößen mit
14 Tabletten (1 Blisterpackung), 28 Tabletten (2 Blisterpackungen) und 84 Tabletten
(6 Blisterpackungen) pro Umkarton.

Flaschen aus HDPE mit einem Wattestopfen und einem kindergesichertem Verschluss aus
Polypropylen mit einem Induktionssiegel, in einem Umkarton verpackt. Jede Flasche enthält
30 Tabletten.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen
zu beseitigen.


7. INHABER DER ZULASSUNG

Amgen Europe B.V.
Minervum 4817 ZK Breda
Niederlande


8. ZULASSUNGSNUMMERN

EU/1/04/292/001 – 30 mg Karton mit 14 Tabletten
EU/1/04/292/002 – 30 mg Karton mit 28 Tabletten
EU/1/04/292/003 – 30 mg Karton mit 84 Tabletten
EU/1/04/292/004 – 30 mg Flasche mit 30 Tabletten
19

EU/1/04/292/005 – 60 mg Karton mit 14 Tabletten
EU/1/04/292/006 – 60 mg Karton mit 28 Tabletten
EU/1/04/292/007 – 60 mg Karton mit 84 Tabletten
EU/1/04/292/008 – 60 mg Flasche mit 30 Tabletten
EU/1/04/292/009 – 90 mg Karton mit 14 Tabletten
EU/1/04/292/010 – 90 mg Karton mit 28 Tabletten
EU/1/04/292/011 – 90 mg Karton mit 84 Tabletten
EU/1/04/292/012 – 90 mg Flasche mit 30 Tabletten


9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG

Datum der Erteilung der Zulassung: 22. Oktober Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 23. September

10. STAND DER INFORMATION


Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar.
20
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 1 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Mimpara 2,5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Mimpara 5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln


2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mimpara 1 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Jede Kapsel enthält 1 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).

Mimpara 2,5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Jede Kapsel enthält 2,5 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).

Mimpara 5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Jede Kapsel enthält 5 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.


3. DARREICHUNGSFORM

Weißes bis cremeweißes Granulat zur Entnahme aus Kapseln.

Mimpara 1 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln

Die Kapsel besteht aus einem dunkelgrünen Oberteil, das mit „AMG“ gekennzeichnet ist, und einem
weißen, opaken Unterteil, das mit „1 mg“ gekennzeichnet ist.

Mimpara 2,5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln

Die Kapsel besteht aus einem kräftig-gelben Oberteil, das mit „AMG“ gekennzeichnet ist, und einem
weißen, opaken Unterteil, das mit „2,5 mg“ gekennzeichnet ist.

Mimpara 5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln

Die Kapsel besteht aus einem blauen Oberteil, das mit „AMG“ gekennzeichnet ist, und einem weißen,
opaken Unterteil, das mit „5 mg“ gekennzeichnet ist.


4. KLINISCHE ANGABEN

4.1 Anwendungsgebiete

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Erwachsene

Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (HPT) bei erwachsenen dialysepflichtigen
Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz.

Kinder und Jugendliche
Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (HPT) bei dialysepflichtigen Kindern mit
terminaler Niereninsuffizienz im Alter von 3 Jahren und älter, deren sekundärer HPT mit einer
Standardtherapie nicht ausreichend kontrolliert werden kann (siehe Abschnitt 4.4).

21
Mimpara kann als Teil eines therapeutischen Regimes angewendet werden, das je nach Bedarf
Phosphatbinder und/oder Vitamin D umfassen kann (siehe Abschnitt 5.1).

Nebenschilddrüsenkarzinom und primärer Hyperparathyreoidismus bei Erwachsenen

Verminderung von Hyperkalzämie bei erwachsenen Patienten mit:
• Nebenschilddrüsenkarzinom.
• primärem HPT, bei denen eine Parathyreoidektomie aufgrund der Serumcalciumspiegel (wie in
den relevanten Behandlungsrichtlinien definiert) angezeigt wäre, jedoch klinisch nicht
angebracht oder kontraindiziert ist.

4.2 Dosierung und Art der Anwendung

Dosierung

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Erwachsene und ältere Patienten (> 65 Jahre)
Die empfohlene Anfangsdosis für Erwachsene ist 30 mg einmal täglich. Um einen Zielwert des
Parathormons (PTH) bei Dialysepatienten zwischen 150-300 pg/ml (15,9-31,8 pmol/l), gemessen mit
dem Intakt-PTH (iPTH)-Assay, zu erreichen, sollte Mimpara alle 2 bis 4 Wochen titriert werden bis zu
einer Maximaldosis von 180 mg einmal täglich. Die PTH-Spiegel sollten frühestens 12 Stunden nach
der Gabe von Mimpara gemessen werden. Die aktuellen Behandlungsleitlinien sollten beachtet werden.

Ein bis vier Wochen nach Therapiebeginn oder nach Dosisanpassung von Mimpara muss der
PTH-Spiegel gemessen werden. Während der Erhaltungsphase muss das PTH ungefähr alle ein bis
drei Monate kontrolliert werden. Zur Messung der PTH-Spiegel kann entweder das Intakt-PTH (iPTH)
oder das Bio-Intakt-PTH (biPTH) verwendet werden. Die Behandlung mit Mimpara verändert das
Verhältnis zwischen iPTH und biPTH nicht.

Dosisanpassungen basierend auf den Serumcalciumspiegeln
Korrigiertes Serumcalcium sollte vor Anwendung der ersten Dosis von Mimpara bestimmt und
überwacht werden und es sollte an oder über der unteren Grenze des Normbereiches liegen (siehe
Abschnitt 4.4). Abhängig von den durch Ihr örtliches Labor angewendeten Methoden kann der
Normbereich des Calciumspiegels variieren.

Während der Dosistitration sollten die Serumcalciumspiegel häufig kontrolliert werden. Nach Beginn
der Therapie oder nach Dosisanpassung von Mimpara muss die Kontrolle innerhalb 1 Woche erfolgen.
Sobald die Erhaltungsdosis eingestellt wurde, müssen die Serumcalciumspiegel ungefähr monatlich
gemessen werden. Für den Fall, dass die korrigierten Serumcalciumspiegel unter 8,4 mg/dl
(2,1 mmol/l) fallen und/oder Symptome einer Hypokalzämie auftreten, wird das folgende Vorgehen
empfohlen:

Korrigierte Serumcalciumwerte oder
klinische Symptome einer Hypokalzämie
Empfehlungen
< 8,4 mg/dl (2,1 mmol/l) und > 7,5 mg/dl

(1,9 mmol/l) oder bei Auftreten klinischer
Symptome einer Hypokalzämie
Calciumhaltige Phosphatbinder, Vitamin D und/oder
Anpassung der Calciumkonzentration im Dialysat
können nach klinischem Ermessen zur Erhöhung des
Serumcalciums angewendet werden.
< 8,4 mg/dl (2,1 mmol/l) und > 7,5 mg/dl
(1,9 mmol/l) oder bei anhaltenden
Symptomen einer Hypokalzämie trotz
Versuchen, das Serumcalcium zu erhöhen
Mimpara-Dosis verringern oder aussetzen.
22
Korrigierte Serumcalciumwerte oder
klinische Symptome einer Hypokalzämie
Empfehlungen
≤ 7,5 mg/dl (1,9 mmol/l) oder bei anhaltenden

Symptomen einer Hypokalzämie und wenn
Vitamin D nicht erhöht werden kann.
Anwendung von Mimpara aussetzen, bis die
Serumcalciumwerte 8,0 mg/dl (2,0 mmol/l) erreichen
und/oder Symptome einer Hypokalzämie
abgeklungen sind.
Die Behandlung sollte mit der nächstniedrigen Dosis
von Mimpara wiederaufgenommen werden.

Kinder und Jugendliche
Korrigiertes Serumcalcium sollte vor Anwendung der ersten Dosis von Mimpara im oberen Bereich
des altersspezifischen Referenzintervalls oder darüber liegen und es sollte engmaschig überwacht
werden (siehe Abschnitt 4.4). Abhängig von den durch Ihr örtliches Labor angewendeten Methoden
sowie dem Alter des Kindes/Patienten variiert der Normbereich des Calciums.

Die empfohlene Anfangsdosis für Kinder im Alter von ≥ 3 Jahren bis < 18 Jahren ist ≤ 0,20 mg/kg
einmal täglich basierend auf dem Trockengewicht des Patienten (siehe Tabelle 1).

Die Dosis kann erhöht werden, um einen gewünschten iPTH-Zielbereich zu erreichen. Die Dosis sollte
entsprechend den verfügbaren Dosisstufen (siehe Tabelle 1) sequenziell nicht öfter als alle 4 Wochen
erhöht werden. Die Dosis kann bis zu einer maximalen Dosis von 2,5 mg/kg/Tag erhöht werden, darf
aber eine tägliche Gesamtdosis von 180 mg nicht überschreiten.

Tabelle 1: Tägliche Mimpara-Dosis bei Kindern und Jugendlichen

Trockengewicht des Patienten
(kg) Anfangsdosis (mg)

Verfügbare sequenzielle
Dosisstufen (mg)

10 bis < 12,5 1 1; 2,5; 5; 7,5; 10 und ≥ 12,5 bis < 25 2,5 2,5; 5; 7,5; 10; 15 und ≥ 25 bis < 36 5 5; 10; 15; 30 und ≥ 36 bis < 50 5; 10; 15; 30; 60 und ≥ 50 bis < 75 10 10; 15; 30; 60; 90 und ≥ 75 15 15; 30; 60; 90; 120 und
Dosisanpassungen basierend auf den PTH-Spiegeln
PTH-Spiegel sollten frühestens 12 Stunden nach Einnahme von Mimpara bestimmt werden, und iPTH
sollte 1 bis 4 Wochen nach Einleitung der Behandlung mit Mimpara oder Dosisanpassung von
Mimpara gemessen werden.

Die Dosis sollte entsprechend des iPTH, wie untenstehend aufgeführt, angepasst werden:
• Wenn iPTH < 150 pg/ml (15,9 pmol/l) und ≥ 100 pg/ml (10,6 pmol/l) ist, Mimpara-Dosis auf
die nächstniedrige Dosis senken.
• Wenn iPTH < 100 pg/ml (10,6 pmol/l), Behandlung mit Mimpara unterbrechen und Mimpara
mit der nächstniedrigen Dosis wiederaufnehmen, sobald der iPTH > 150 pg/ml (15,9 pmol/l) ist.
Wenn die Behandlung mit Mimpara für mehr als 14 Tage unterbrochen wurde,
Wiederaufnahme mit der empfohlenen Anfangsdosis.

Dosisanpassungen basierend auf den Serumcalciumspiegeln
Serumcalcium sollte innerhalb von 1 Woche nach Einleitung der Behandlung mit Mimpara oder
Dosisanpassung von Mimpara bestimmt werden.

23
Sobald die Erhaltungsdosis eingestellt wurde, wird eine wöchentliche Bestimmung des Serumcalciums
empfohlen. Serumcalciumspiegel bei Kindern und Jugendlichen sollten innerhalb des Normbereiches
gehalten werden. Wenn die Serumcalciumspiegel unter den Normbereich sinken oder Symptome einer
Hypokalzämie auftreten, sollten angemessene Schritte zur Dosisanpassung entsprechend
untenstehender Tabelle 2 vorgenommen werden:

Tabelle 2: Dosisanpassung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von ≥ 3 bis < 18 Jahren

Korrigierter Serumcalciumwert oder
klinische Symptome einer

Hypokalzämie
Dosierungsempfehlungen

Korrigiertes Serumcalcium ist an oder
unter der altersspezifischen unteren
Grenze des Normbereichs
oder wenn Symptome einer

Hypokalzämie auftreten, unabhängig
vom Calciumwert.
Behandlung mit Mimpara aussetzen*

Anwendung von Calciumergänzung, calciumhaltigen
Phosphatbindern und/oder Vitamin D, wie klinisch
angezeigt.
Korrigiertes Gesamt-Serumcalcium ist
über der altersspezifischen unteren
Grenze des Normbereichs, und

Symptome einer Hypokalzämie sind
abgeklungen.
Wiederaufnahme mit der nächstniedrigen Dosis. Wenn die
Behandlung mit Mimpara für mehr als 14 Tage
unterbrochen wurde, Wiederaufnahme mit der
empfohlenen Anfangsdosis.

Wenn der Patient vor der Unterbrechung die niedrigste
Dosis erhalten hat (1 mg/Tag), Wiederaufnahme mit
derselben Dosis (1 mg/Tag).
*Wenn die Anwendung unterbrochen wurde, sollte das korrigierte Serumcalcium innerhalb von 5 bis 7 Tagen
bestimmt werden.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Mimpara bei Kindern im Alter von unter 3 Jahren in der
Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus ist nicht erwiesen. Es liegen unzureichende
Daten vor.

Wechsel von Etelcalcetid zu Mimpara

Der Wechsel von Etelcalcetid zu Mimpara sowie die angemessene Auswaschzeit wurden nicht bei
Patienten untersucht. Bei Patienten, welche Etelcalcetid abgesetzt haben, sollte die Behandlung mit
Mimpara nicht begonnen werden, bis nicht mindestens drei aufeinanderfolgende
Hämodialysebehandlungen durchgeführt wurden, wobei zu diesem Zeitpunkt Serumcalcium bestimmt
werden sollte. Vor dem Behandlungsbeginn mit Mimpara ist sicherzustellen, dass die
Serumcalciumspiegel im Normbereich liegen (siehe Abschnitte 4.4 und 4.8).

Nebenschilddrüsenkarzinom und primärer Hyperparathyreoidismus

Erwachsene und ältere Patienten (> 65 Jahre)
Die empfohlene Anfangsdosis von Mimpara für Erwachsene ist 30 mg zweimal täglich. Die Dosis von
Mimpara sollte alle 2 bis 4 Wochen schrittweise von 30 mg zweimal täglich auf 60 mg zweimal
täglich, 90 mg zweimal täglich bis zu 90 mg drei- bis viermal täglich erhöht werden, je nach Bedarf,
um die Serumcalciumkonzentration bis zur oberen Grenze des Normbereichs oder darunter zu senken.
Die Maximaldosis, die in klinischen Studien angewendet wurde, war 90 mg viermal täglich.

Das Serumcalcium muss innerhalb von 1 Woche nach Einleitung der Therapie mit Mimpara oder nach
Dosisanpassung von Mimpara gemessen werden. Wenn die Erhaltungsdosis eingestellt ist, muss der
Serumcalciumspiegel alle 2 bis 3 Monate gemessen werden. Nach Titration bis zur maximalen Dosis
von Mimpara muss das Serumcalcium in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Wenn eine
klinisch relevante Senkung des Serumcalciums nicht erhalten werden kann, muss ein Abbruch der
Therapie mit Mimpara in Erwägung gezogen werden (siehe Abschnitt 5.1).

24
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Mimpara bei Kindern in der Behandlung des
Nebenschilddrüsenkarzinoms und des primären Hyperparathyreoidismus ist nicht erwiesen. Es liegen
keine Daten vor.

Leberfunktionsstörung

Es ist keine Änderung der Anfangsdosis notwendig. Mimpara muss mit Vorsicht bei Patienten mit
mäßiger bis schwerer Leberfunktionsstörung angewendet werden, und die Behandlung sollte während
der Dosiseinstellung und der weiteren Behandlung engmaschig überwacht werden (siehe
Abschnitte 4.4 und 5.2).

Art der Anwendung

Das Mimpara-Granulat kann oral oder über eine transnasale oder eine PEG-Sonde angewendet
werden.

Die Kapseln dürfen nicht geschluckt werden. Die Kapsel muss geöffnet und der gesamte Inhalt einer
Kapsel soll auf Nahrung oder in Flüssigkeit gestreut und eingenommen werden. Um Dosierungsfehler
zu vermeiden, sollten Kapseln verschiedener Stärken (1, 2,5 oder 5 mg) nicht vermischt werden, um
die gewünschte Dosis zu erreichen.

Es wird empfohlen, Mimpara mit oder kurz nach einer Mahlzeit einzunehmen, da in Studien eine
Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Cinacalcet bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme gezeigt
wurde (siehe Abschnitt 5.2).

Orale Anwendung
• Die Kapseln werden geöffnet, indem man zunächst vorsichtig an der
Kapsel klopft, sodass sich der Inhalt im Unterteil der Kapsel absetzt
(weißer Teil der Kapsel), und dann das farbige Oberteil leicht
zusammendrückt und vom weißen Unterteil der Kapsel abdreht. Es wird
empfohlen, dass die Kapsel während des Öffnens senkrecht über der
kleinen Menge weicher Nahrung oder Flüssigkeit gehalten wird.



• Das gesamte Granulat sollte auf eine kleine Menge weicher Nahrung (z. B.
Apfelmus oder Joghurt) oder auf Flüssigkeit (z. B. Apfelsaft oder renale
Flüssignahrung) gestreut und geschluckt werden. Wenn 1-3 Kapseln pro
Tag angewendet werden, sollten mindestens 15 ml Nahrung verwendet
werden; wenn 4-6 Kapseln pro Tag eingenommen werden, sollten
mindestens 30 ml Nahrung verwendet werden.


• Patienten sollten nach der Einnahme Flüssigkeit zu sich nehmen, um sicherzustellen, dass die gesamte
Mischung geschluckt wurde.
25
• Es wird nicht empfohlen, das Granulat mit Wasser zu vermischen, weil es zu einem bitteren
Geschmack führen kann.
• Das mit weicher Nahrung bzw. mit Flüssigkeit vermischte Granulat sollte sofort eingenommen
werden.

Anwendung unter Verwendung von transnasalen oder PEG-Sonden
• Bei Patienten, die transnasale oder PEG-Sonden haben, kann das Granulat mit einer kleinen
Menge Wasser (mindestens 5 ml) unter Verwendung einer PVC-Spritze gegeben werden. Die
verwendete enterale Sonde muss mit einem angemessenen Volumen gespült werden. Das
Granulat ist nicht kompatibel mit Sonden, die aus Polyurethan und Silikon hergestellt sind.

Mimpara ist auch als Tablette verfügbar. Kinder, die Dosen von 30 mg oder mehr benötigen und in der
Lage sind, Tabletten zu schlucken, können entsprechende Dosen von Mimpara-Tabletten erhalten.

4.3 Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteile.

Hypokalzämie (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Serumcalcium

Im Zusammenhang mit Hypokalzämie wurden lebensbedrohliche Ereignisse und tödliche Folgen bei
erwachsenen und pädiatrischen Patienten berichtet, die mit Mimpara behandelt wurden. Als
Symptome einer Hypokalzämie können Parästhesien, Myalgien, Muskelkrämpfe, Tetanie und
Krampfanfälle auftreten. Eine Abnahme des Serumcalciums kann auch das QT-Intervall verlängern
und möglicherweise ventrikuläre Arrhythmien infolge von Hypokalzämie verursachen. Fälle von
QT-Verlängerung und ventrikulären Arrhythmien wurden bei Patienten berichtet, die mit Cinacalcet
behandelt wurden (siehe Abschnitt 4.8). Vorsicht ist geboten bei Patienten mit sonstigen
Risikofaktoren für eine QT-Verlängerung, wie Patienten mit bekanntem kongenitalen
Long-QT-Syndrom oder Patienten, die Arzneimittel erhalten, von denen bekannt ist, dass sie eine
QT-Verlängerung verursachen.

Da Cinacalcet die Serumcalciumspiegel senkt, müssen Patienten hinsichtlich des Auftretens einer
Hypokalzämie sorgfältig kontrolliert werden (siehe Abschnitt 4.2). Serumcalcium muss innerhalb von
Woche nach Behandlungsbeginn oder Dosisanpassung von Mimpara gemessen werden.

Erwachsene
Eine Behandlung mit Mimpara sollte bei Patienten mit einem Serumcalciumspiegel (korrigiert um
Albumin) unterhalb der Untergrenze des Normbereiches nicht begonnen werden.
Bei Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz mit begleitender Dialysebehandlung, die mit
Mimpara behandelt wurden, hatten etwa 30 % der Patienten mindestens einen Serumcalciumwert unter
7,5 mg/dl (1,9 mmol/l).

Kinder und Jugendliche
Die Behandlung des sekundären HPT mit Mimpara bei ≥ 3 Jahre alten Kindern mit terminaler
Niereninsuffizienz, die sich einer dauerhaften Dialysetherapie unterziehen, sollte nur dann eingeleitet
werden, wenn deren sekundären HPT mit der Standardtherapie nicht angemessen kontrolliert werden
kann und das Serumcalcium im oberen Bereich des altersspezifischen Referenzintervalls oder darüber
liegt.

26
Die Serumcalciumwerte sowie die Therapiecompliance des Patienten müssen während der
Behandlung mit Cinacalcet engmaschig überwacht werden (siehe Abschnitt 4.2). Keine Einleitung der
Behandlung mit Cinacalcet bzw. keine Erhöhung der Dosis, wenn vermutet wird, dass die Einhaltung
der verschriebenen Therapie nicht gewährleistet ist

Vor Einleitung der Behandlung und während der Behandlung mit Cinacalcet sind Risiken und Nutzen
der Behandlung und die Fähigkeit des Patienten, den Empfehlungen zur Überwachung des Risikos
einer Hypokalzämie und zum Umgang damit zu folgen, zu überprüfen.

Kinder und Jugendliche und/oder ihre Betreuungspersonen sind über die Symptome einer
Hypokalzämie und über die Wichtigkeit, sich an die Anweisungen zur Überwachung des
Serumcalciums sowie zu Dosierung und Art der Anwendung zu halten, zu informieren.

Patienten mit nicht-dialysepflichtiger chronischer Niereninsuffizienz
Bei Patienten mit nicht-dialysepflichtiger chronischer Niereninsuffizienz ist Cinacalcet nicht indiziert.
Klinische Studien haben gezeigt, dass bei nicht-dialysepflichtigen erwachsenen Patienten, die mit
Cinacalcet behandelt wurden, im Vergleich zu dialysepflichtigen Patienten mit einer chronischen
Niereninsuffizienz, die mit Cinacalcet behandelt wurden, ein erhöhtes Risiko für Hypokalzämie
(Serumcalciumspiegel < 8,4 mg/dl [2,1 mmol/l]) besteht. Dies kann auf niedrigere Ausgangswerte der
Calciumspiegel und/oder auf eine Nieren-Restfunktion zurückzuführen sein.

Krampfanfälle

Bei Patienten, die mit Mimpara behandelt wurden, wurden Fälle von Krampfanfällen berichtet (siehe
Abschnitt 4.8). Die Schwelle für das Auslösen von Krampfanfällen ist durch signifikante Reduktionen
der Serumcalciumspiegel gesenkt. Daher sollten die Serumcalciumspiegel bei Patienten, die Mimpara
erhalten, engmaschig überwacht werden, insbesondere bei Patienten mit einer Vorgeschichte von
Krampfanfällen.

Hypotonie und/oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz

Bei Patienten mit einer beeinträchtigten kardialen Funktion wurde von Fällen von Hypotonie und/oder
Verschlechterung der Herzinsuffizienz berichtet, bei denen ein kausaler Zusammenhang mit
Cinacalcet nicht vollständig ausgeschlossen werden konnte und die möglicherweise durch die
Verminderung der Serumcalciumspiegel hervorgerufen wurden (siehe Abschnitt 4.8).

Gleichzeitige Anwendung mit anderen Arzneimitteln

Mimpara sollte mit Vorsicht bei Patienten angewendet werden, die andere Arzneimittel erhalten, von
denen bekannt ist, dass sie den Serumcalciumspiegel senken. Der Serumcalciumspiegel ist
engmaschig zu überwachen (siehe Abschnitt 4.5).

Patienten, die Mimpara erhalten, sollten nicht mit Etelcalcetid behandelt werden. Eine gleichzeitige
Anwendung kann zu einer schweren Hypokalzämie führen.

Allgemein

Wenn die PTH-Spiegel dauerhaft unter dem etwa 1,5-Fachen der oberen Grenze des Normbereichs
(gemessen mit dem iPTH-Assay) gehalten werden, kann sich eine adynamische Knochenerkrankung
entwickeln. Falls bei Patienten unter einer Therapie mit Mimpara die PTH-Spiegel unter den
empfohlenen Zielbereich absinken, muss die Dosis von Mimpara und/oder Vitamin D gesenkt oder die
Therapie unterbrochen werden.

27
Testosteronspiegel

Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz liegen die Testosteronspiegel häufig unter dem
Normbereich. In einer klinischen Studie mit erwachsenen dialysepflichtigen Patienten mit terminaler
Niereninsuffizienz sanken nach einer 6-monatigen Behandlung die Spiegel freien Testosterons um
31,3 % (Median) bei Patienten, die mit Mimpara behandelt wurden, und um 16,3 % (Median) bei den
mit Placebo behandelten Patienten. Eine offene Weiterführung dieser Studie zeigte keine weitere
Verminderung der freien und der gesamten Testosteronkonzentration über einen Zeitraum von
Jahren bei Patienten, die mit Mimpara behandelt wurden. Die klinische Bedeutung dieser
Reduktionen des Serumtestosterons ist nicht bekannt.

Leberfunktionsstörung

Wegen der Wahrscheinlichkeit eines 2- bis 4-fach höheren Cinacalcet-Plasmaspiegels bei Patienten
mit mäßiger bis schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klassifikation) muss Mimpara bei
diesen Patienten mit Vorsicht angewendet und die Behandlung engmaschig überwacht werden (siehe
Abschnitte 4.2 und 5.2).

4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Arzneimittel, von denen bekannt ist, dass sie den Calciumspiegel senken

Die gleichzeitige Anwendung von anderen Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie den
Serumcalciumspiegel senken, und Mimpara kann zu einem erhöhten Risiko für eine Hypokalzämie
führen (siehe Abschnitt 4.4). Patienten, die Mimpara erhalten, sollte kein Etelcalcetid gegeben werden
(siehe Abschnitt 4.4).

Wirkung von anderen Arzneimitteln auf Cinacalcet

Cinacalcet wird teilweise durch das Enzym CYP3A4 metabolisiert. Die gleichzeitige Anwendung von
200 mg Ketoconazol zweimal täglich, einem starken Hemmstoff von CYP3A4, resultierte in einer
ungefähr 2-fachen Erhöhung der Cinacalcet-Spiegel. Eine Dosisanpassung von Mimpara kann
notwendig sein, wenn ein Patient, der Mimpara einnimmt, eine Therapie mit einem starken Hemmstoff
(z. B. Ketoconazol, Itraconazol, Telithromycin, Voriconazol, Ritonavir) oder einem Induktor dieses
Enzyms (z. B. Rifampicin) beginnt oder beendet.

In-vitro-Daten zeigen, dass Cinacalcet teilweise über das Enzym CYP1A2 metabolisiert wird.
Rauchen induziert CYP1A2; es wurde beobachtet, dass die Clearance von Cinacalcet bei Rauchern
36-38 % höher ist als bei Nichtrauchern. Die Auswirkungen von CYP1A2-Hemmern (z. B.
Fluvoxamin, Ciprofloxacin) auf die Cinacalcet-Plasmaspiegel wurden nicht untersucht. Eine
Dosisanpassung kann notwendig sein, wenn ein Patient mit dem Rauchen beginnt oder aufhört oder
wenn eine begleitende Behandlung mit einem starken CYP1A2-Hemmer initiiert oder beendet wird.

Calciumcarbonat
Die gleichzeitige Anwendung von Calciumcarbonat (1.500 mg Einmalgabe) veränderte die
Pharmakokinetik von Cinacalcet nicht.

Sevelamer
Die gleichzeitige Anwendung von Sevelamer (2.400 mg 3-mal täglich) veränderte die
Pharmakokinetik von Cinacalcet nicht.

Pantoprazol
Die gleichzeitige Anwendung von Pantoprazol (80 mg 1-mal täglich) veränderte die Pharmakokinetik
von Cinacalcet nicht.

28
Wirkung von Cinacalcet auf andere Arzneimittel

Arzneimittel, die durch das Enzym P450 2D6 (CYP2D6) metabolisiert werden: Cinacalcet ist ein
starker Hemmstoff von CYP2D6. Daher sind eventuell Dosisanpassungen gleichzeitig angewendeter
Arzneimittel notwendig, falls Mimpara zusammen mit anderen individuell titrierten Arzneimitteln
angewendet wird, die hauptsächlich über CYP2D6 metabolisiert werden und eine enge therapeutische
Breite haben (z. B. Flecainid, Propafenon, Metoprolol, Desipramin, Nortriptylin, Clomipramin).

Desipramin: Die gleichzeitige Anwendung von 90 mg Cinacalcet einmal täglich und 50 mg
Desipramin, einem trizyklischen Antidepressivum, das hauptsächlich über CYP2D6 metabolisiert wird,
erhöhte die Desipramin-Exposition in schnellen CYP2D6-Metabolisierern signifikant um das
3,6-Fache (90 % KI 3,0; 4,4).

Dextromethorphan: Mehrfachdosen von 50 mg Cinacalcet erhöhten die AUC von 30 mg
Dextromethorphan (hauptsächlich über CYP2D6 metabolisiert) in schnellen CYP2D6-Metabolisierern
um das 11-Fache.

Warfarin: Orale Mehrfachdosen von Cinacalcet hatten keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik und
Pharmakodynamik von Warfarin (gemessen anhand der Prothrombin-Zeit und des
Blutgerinnungsfaktors VII).

Das Fehlen einer Wirkung von Cinacalcet auf die Pharmakokinetik von R- und S-Warfarin und das
Fehlen einer Autoinduktion bei Mehrfachdosierung bei Patienten deuten darauf hin, dass Cinacalcet
kein Induktor von CYP3A4, CYP1A2 oder CYP2C9 beim Menschen ist.

Midazolam: Die gleichzeitige Anwendung von Cinacalcet (90 mg) und oral eingenommenem
Midazolam (2 mg), einem CYP3A4- und CYP3A5-Substrat, veränderte die Pharmakokinetik von
Midazolam nicht. Diese Daten weisen darauf hin, dass Cinacalcet die Pharmakokinetik jener
Arzneimittel, die über CYP3A4 und CYP3A5 metabolisiert werden, wie z. B. bestimmte
Immunsuppressiva (einschließlich Cyclosporin und Tacrolimus), nicht beeinflussen sollte.

4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Cinacalcet bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte schädliche Wirkungen in Bezug auf
Schwangerschaft, Geburt oder postnatale Entwicklung. In Studien mit trächtigen Ratten und
Kaninchen wurden keine embryonalen/fötalen Toxizitäten beobachtet, mit Ausnahme eines
verminderten fötalen Gewichtes bei Ratten in Dosen, die mit einer maternalen Toxizität in Verbindung
gebracht werden (siehe Abschnitt 5.3). Mimpara sollte während der Schwangerschaft nur angewendet
werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Cinacalcet in die Muttermilch übergeht. Cinacalcet geht bei laktierenden
Ratten in einem hohen Milch/Plasma-Verhältnis in die Muttermilch über. Nach sorgfältiger
Nutzen/Risiko-Analyse sollte eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder die
Behandlung mit Mimpara zu unterbrechen ist.

Fertilität

Es liegen keine klinischen Daten in Bezug auf die Auswirkung von Cinacalcet auf die Fertilität vor.
Tierexperimentelle Studien haben keine Auswirkungen auf die Fertilität gezeigt.

29
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen

Mimpara kann einen großen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen haben, da Schwindel und Krampfanfälle von Patienten, die dieses Arzneimittel
eingenommen haben, berichtet wurden (siehe Abschnitt 4.4).

4.8 Nebenwirkungen

Zusammenfassung des Sicherheitsprofils

Sekundärer Hyperparathyreoidismus, Nebenschilddrüsenkarzinom und primärer
Hyperparathyreoidismus

Basierend auf verfügbaren Daten von Patienten, die in Placebo-kontrollierten Studien und einarmigen
Studien Cinacalcet erhielten, waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen Übelkeit und
Erbrechen. Übelkeit und Erbrechen waren bei der Mehrzahl der Patienten vorübergehend und mild bis
mäßig im Schweregrad. Ein Abbruch der Therapie aufgrund von Nebenwirkungen war hauptsächlich
auf Übelkeit und Erbrechen zurückzuführen.

Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen

Nebenwirkungen, die in Placebo-kontrollierten Studien und einarmigen Studien zumindest
möglicherweise als mit der Cinacalcet-Behandlung, basierend auf einem „best-evidence assessment“
der Kausalität, in Zusammenhang stehend betrachtet wurden, werden nachfolgend entsprechend
folgender Konvention aufgeführt: sehr häufig (≥ 1/10); häufig (≥ 1/100, < 1/10); gelegentlich
(≥ 1/1.000, < 1/100); selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000); sehr selten (< 1/10.000).

Häufigkeit von Nebenwirkungen aus kontrollierten klinischen Studien und entsprechend den
Erfahrungen nach Markteinführung:

Systemorganklassen gemäß
MedDRA
Häufigkeit Nebenwirkungen

Erkrankungen des Immunsystems Häufig* Überempfindlichkeitsreaktionen
Stoffwechsel- und
Ernährungsstörungen
Häufig Anorexie

Verminderter Appetit
Erkrankungen des Nervensystems Häufig Krampfanfälle†
Schwindel
Parästhesien
Kopfschmerzen

Herzerkrankungen Nicht bekannt* Verschlechterung der
Herzinsuffizienz†
QT-Verlängerung und

ventrikuläre Arrhythmien
infolge einer Hypokalzämie†
Gefäßerkrankungen Häufig Hypotonie
Erkrankungen der Atemwege, des
Brustraums und Mediastinums

Häufig Infektion der oberen Atemwege
Dyspnoe
Husten

Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts

Sehr häufig Übelkeit
Erbrechen
Häufig Dyspepsie
Diarrhö

Bauchschmerzen
Oberbauchschmerzen
Obstipation
30

Systemorganklassen gemäß
MedDRA
Häufigkeit Nebenwirkungen

Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes

Häufig Hautausschlag
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und

Knochenerkrankungen
Häufig Myalgie
Muskelkrämpfe

Rückenschmerzen
Allgemeine Erkrankungen und

Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig Asthenie

Untersuchungen Häufig Hypokalzämie†
Hyperkaliämie

Verminderte Testosteronwerte†
†siehe Abschnitt 4.*siehe Abschnitt „Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen“

Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen

Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödem und Urtikaria sind nach Markteinführung
von Mimpara beobachtet worden. Die Häufigkeit der einzelnen bevorzugten Bezeichnungen
(„preferred terms“), einschließlich Angioödem und Urtikaria, kann auf Grundlage der verfügbaren
Daten nicht abgeschätzt werden.

Hypotonie und/oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz
Im Rahmen der Überwachung der Arzneimittelsicherheit nach Markteinführung wurde von
idiosynkratischen Fällen von Hypotonie und/oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz bei mit
Cinacalcet behandelten Patienten mit einer beeinträchtigten kardialen Funktion berichtet. Die
Häufigkeit kann auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden.

QT-Verlängerung und ventrikuläre Arrhythmie infolge einer Hypokalzämie
QT-Verlängerung und ventrikuläre Arrhythmie infolge einer Hypokalzämie sind nach
Markteinführung von Mimpara beobachtet worden. Die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren
Daten nicht abschätzbar (siehe Abschnitt 4.4).

Kinder und Jugendliche

Die Sicherheit von Mimpara für die Behandlung des sekundären HPT bei dialysepflichtigen Kindern
und Jugendlichen mit terminaler Niereninsuffizienz wurde in zwei randomisierten kontrollierten
Studien und einer einarmigen Studie untersucht (siehe Abschnitt 5.1). Unter allen pädiatrischen
Patienten, die Cinacalcet im Rahmen von klinischen Studien erhalten haben, hatten insgesamt
19 Patienten (24,1 %; 64,5 pro 100 Patientenjahre) mindestens ein unerwünschtes Ereignis von
Hypokalzämie. Ein tödlicher Ausgang wurde bei einem Studienpatienten mit schwerer Hypokalzämie
in einer pädiatrischen klinischen Studie berichtet (siehe Abschnitt 4.4).

Mimpara sollte bei Kindern und Jugendlichen nur dann angewendet werden, wenn der mögliche
Nutzen das mögliche Risiko rechtfertigt.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über
das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzuzeigen.

31
4.9 Überdosierung

Dosiseinstellungen bis zu 300 mg einmal täglich wurden bei erwachsenen dialysepflichtigen Patienten
ohne unerwünschten Ausgang angewendet. Eine Tagesdosis von 3,9 mg/kg wurde bei einem
pädiatrischen dialysepflichtigen Patienten im Rahmen einer klinischen Studie angewendet mit
nachfolgenden milden Bauchschmerzen, milder Übelkeit und mildem Erbrechen.

Die Überdosierung von Mimpara kann zu Hypokalzämie führen. Im Falle einer Überdosierung sollten
eine Beobachtung der Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Hypokalzämie und eine
symptomatische und unterstützende Behandlung erfolgen. Da Cinacalcet stark an Proteine bindet, ist
die Hämodialyse keine effektive Behandlung bei Überdosierung.


5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Calciumhomöostase, Nebenschilddrüsenhormon-Antagonisten.
ATC-Code: H05BX
Wirkmechanismus

Der Calcium-sensitive Rezeptor auf der Oberfläche der Hauptzellen der Nebenschilddrüse ist der
Schlüsselregulator für die Parathormon-Sekretion. Cinacalcet ist ein calcimimetisch wirksames Agens,
welches die Parathormonspiegel direkt durch Erhöhung der Empfindlichkeit des Calcium-sensitiven
Rezeptors gegenüber extrazellulärem Calcium erniedrigt. Die Reduktion des PTH-Spiegels korreliert
mit einer gleichzeitigen Senkung der Serumcalciumspiegel.

Die Reduktion der PTH-Spiegel korreliert mit der Cinacalcet-Konzentration.

Nach Erreichen eines Fließgleichgewichtes bleiben die Serumcalciumkonzentrationen über das
gesamte Dosierungsintervall konstant.

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Erwachsene

Es wurden drei sechsmonatige, doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Studien an
dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz durchgeführt, die einen unkontrollierten
sekundären HPT aufwiesen (n = 1.136). Die demographischen und die Ausgangscharakteristika waren
repräsentativ für die Dialysepatienten-Population mit sekundärem HPT. Die mittleren
iPTH-Ausgangskonzentrationen in den drei Studien lagen bei 733 und 683 pg/ml (77,8 und
72,4 pmol/l) für die Cinacalcet- bzw. die Placebogruppen. 66 % der Patienten erhielten bei
Studienstart Vitamin D, und mehr als 90 % erhielten Phosphatbinder. Signifikante Reduktionen bei
iPTH, Calcium-Phosphat-Produkt (Ca x P) im Serum, Calcium und Phosphat wurden bei der mit
Cinacalcet behandelten Patientengruppe im Vergleich zu den mit Placebo behandelten Patienten,
welche die Standardtherapie erhielten, beobachtet. Die Resultate waren in den drei Studien konsistent.
In den einzelnen Studien wurde der primäre Endpunkt (Anteil der Patienten mit einem iPTH
≤ 250 pg/ml (≤ 26,5 pmol/l)) von 41 %, 46 % und 35 % der Patienten erreicht, die Cinacalcet erhielten,
verglichen mit 4 %, 7 % und 6 % der Patienten, die Placebo erhielten. Ungefähr 60 % der mit
Cinacalcet behandelten Patienten erreichten eine ≥ 30 %ige Reduktion der iPTH-Spiegel. Dieser
Effekt war über das Spektrum der Ausgangs-iPTH-Spiegel hinweg konsistent. Die mittlere
Verminderung von Ca x P im Serum, Calcium bzw. Phosphat lag bei 14 %, 7 % bzw. 8 %.

32
Die Reduktionen von iPTH und Ca x P konnten über einen Behandlungszeitraum von bis zu
12 Monaten aufrechterhalten werden. Cinacalcet senkte iPTH und Ca x P sowie Calcium- und
Phosphatspiegel ab, unabhängig vom Ausgangs-iPTH- oder -Ca x P-Spiegel, von der Art der Dialyse
(Peritonealdialyse versus Hämodialyse), von der Dauer der Dialyse und davon, ob Vitamin D
angewendet wurde oder nicht.

Die Reduktionen der PTH-Spiegel waren mit einer nicht-signifikanten Reduktion der Marker für den
Knochenmetabolismus (knochenspezifische alkalische Phosphatase, N-Telopeptid, Knochenumsatz
und Knochenfibrose) assoziiert. In einer Post-hoc-Analyse gepoolter Daten aus klinischen Studien
über 6 und 12 Monate waren die Kaplan-Meier-Schätzer für Knochenbrüche und
Parathyreoidektomien in der Cinacalcet-Gruppe niedriger als in der Kontrollgruppe.

Klinische Studien bei nicht-dialysepflichtigen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und
sekundärem Hyperparathyreoidismus weisen darauf hin, dass Cinacalcet die PTH-Spiegel in einem
ähnlichen Ausmaß reduziert wie bei dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz und
sekundärem Hyperparathyreoidismus. Jedoch wurden Wirksamkeit, Sicherheit, optimale Dosis und
Behandlungsziele nicht bei der Behandlung von Prädialysepatienten mit Nierenversagen untersucht.
Diese Studien zeigen, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die nicht dialysepflichtig sind
und mit Cinacalcet behandelt wurden, ein erhöhtes Risiko für eine Hypokalzämie im Vergleich zu den
mit Cinacalcet behandelten dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz haben. Dies
kann auf niedrigere Ausgangswerte der Calciumspiegel und/oder auf eine vorhandene
Nieren-Restfunktion zurückzuführen sein.

EVOLVE (EValuation Of Cinacalcet Therapy to Lower CardioVascular Events) war eine
randomisierte, doppelblinde klinische Studie, welche Cinacalcet versus Placebo bezüglich der
Reduktion des Gesamtmortalitätsrisikos und kardiovaskulärer Ereignisse bei 3.883 Dialysepatienten
mit sekundärem HPT und chronischer Niereninsuffizienz evaluierte. Die Studie erreichte nicht ihr
primäres Ziel, eine Reduktion des Risikos der Gesamtmortalität oder von kardiovaskulären
Ereignissen einschließlich Myokardinfarkt, Hospitalisierung aufgrund instabiler Angina, Herzversagen
oder eines peripheren vaskulären Ereignisses nachzuweisen (HR 0,93; 95 % KI: 0,85; 1,02; p = 0,112).
In einer Sekundäranalyse betrug die Hazard Ratio für den primären zusammengesetzten Endpunkt
0,88 (95 % KI: 0,79; 0,97) nach Bereinigung entsprechend den Ausgangscharakteristika.

Kinder und Jugendliche
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Cinacalcet für die Behandlung des sekundären HPT bei
dialysepflichtigen Kindern und Jugendlichen mit terminaler Niereninsuffizienz wurden in zwei
randomisierten kontrollierten Studien und einer einarmigen Studie untersucht.

Studie 1 war eine doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie, in der 43 Patienten im Alter von 6 bis
< 18 Jahren randomisiert wurden, um entweder Cinacalcet (n = 22) oder Placebo (n = 21) zu erhalten.
Die Studie bestand aus einer 24-wöchigen Dosistitrationsphase, gefolgt von einer 6-wöchigen
Wirksamkeitsbewertungsphase (efficacy assessment phase; EAP) sowie einer 30-wöchigen offenen
Verlängerung. Das mittlere Alter zu Studienbeginn lag bei 13 (Bereich 6 bis 18) Jahren. Die Mehrheit
der Patienten (91 %) nahm zu Studienbeginn Vitamin D ein. Die mittlere (SD) iPTH-Konzentration zu
Studienbeginn lag bei 757,1 (440,1) pg/ml in der Cinacalcetgruppe und bei 795,8 (537,9) pg/ml in der
Placebogruppe. Die mittlere (SD) korrigierte Gesamt-Serumcalciumkonzentration lag zu
Studienbeginn bei 9,9 (0,5) mg/dl in der Cinacalcetgruppe und bei 9,9 (0,6) mg/dl in der
Placebogruppe. Die mittlere maximale Tagesdosis von Cinacalcet lag bei 1,0 mg/kg/Tag.

Der Anteil der Patienten, der den primären Endpunkt (≥ 30 % Verringerung des mittleren
Plasma-iPTH während der EAP seit Studienbeginn: Wochen 25 bis 30) erreicht hat, lag bei 55 % in
der Cinacalcetgruppe und bei 19,0 % in der Placebogruppe (p = 0,02). Die mittleren
Serumcalciumwerte während der EAP lagen bei der Cinacalcet-Behandlungsgruppe im Normbereich.
Diese Studie wurde wegen eines Todesfalls aufgrund schwerer Hypokalzämie in der Cinacalcetgruppe
vorzeitig abgebrochen (siehe Abschnitt 4.8).

33
Studie 2 war eine offene Studie, in der 55 Patienten im Alter von 6 bis < 18 Jahren (13 Jahre im
Mittel) randomisiert wurden, um entweder Cinacalcet zusätzlich zur Standardtherapie (standard of
care, SOC) (n = 27) oder SOC allein (n = 28) zu erhalten. Die Mehrheit der Patienten (75 %) nahm zu
Studienbeginn Vitamin D ein. Die mittleren (SD) iPTH-Konzentrationen lagen zu Studienbeginn bei
946 (635) pg/ml in der Cinacalcet + SOC-Gruppe und bei 1.228 (732) pg/ml in der SOC-Gruppe. Die
mittleren (SD) korrigierten Gesamt-Serumcalciumkonzentrationen lagen zu Studienbeginn bei
9,8 (0,6) mg/dl in der Cinacalcet + SOC-Gruppe und bei 9,8 (0,6) mg/dl in der SOC-Gruppe.
25 Patienten erhielten mindestens eine Dosis Cinacalcet, und die mittlere maximale Tagesdosis von
Cinacalcet lag bei 0,55 mg/kg/Tag. Die Studie erreichte nicht ihren primären Endpunkt (≥ 30 %
Verringerung des mittleren Plasma-iPTH während der EAP seit Studienbeginn: Wochen 17 bis 20).
Eine Verringerung des mittleren Plasma-iPTH um ≥ 30 % wurde seit Studienbeginn während der EAP
bei 22 % der Patienten in der Cinacalcet + SOC-Gruppe und bei 32 % der Patienten in der
SOC-Gruppe erreicht.

Studie 3 war eine 26-wöchige, offene einarmige Studie zur Sicherheit bei Patienten im Alter von
Monaten bis < 6 Jahren (mittleres Alter 3 Jahre). Patienten, die Begleitmedikation erhielten, die
dafür bekannt ist, das korrigierte QT-Intervall zu verlängern, waren von der Studie ausgeschlossen.
Das mittlere Trockengewicht lag bei Studienbeginn bei 12 kg. Die Anfangsdosis von Cinacalcet lag
bei 0,20 mg/kg. Die Mehrheit der Patienten (89 %) nahm zu Studienbeginn Vitamin D ein.

17 Patienten erhielten mindestens eine Dosis von Cinacalcet, und 11 schlossen mindestens
12 Behandlungswochen ab. Keiner aus der Altersklasse 2-5 Jahre hatte ein korrigiertes Serumcalcium
< 8,4 mg/dl (2,1 mmol/l). Die iPTH-Konzentrationen waren seit Studienbeginn bei 71 % (12 von 17)
der Patienten in der Studie um ≥ 30 % verringert.

Nebenschilddrüsenkarzinom und primärer Hyperparathyreoidismus

In einer Studie erhielten 46 erwachsene Patienten (29 mit Nebenschilddrüsenkarzinom und 17 mit
primärem HPT und schwerer Hyperkalzämie, bei denen eine Parathyreoidektomie fehlgeschlagen oder
kontraindiziert war) Cinacalcet für bis zu 3 Jahre (im Mittel 328 Tage für Patienten mit
Nebenschilddrüsenkarzinom und im Mittel 347 Tage für Patienten mit primärem HPT). Cinacalcet
wurde in Dosen von 30 mg zweimal täglich bis zu 90 mg viermal täglich angewendet. Der primäre
Endpunkt der Studie war die Reduktion der Serumcalciumwerte um ≥ 1 mg/dl (≥ 0,25 mmol/l). Bei
Patienten mit Nebenschilddrüsenkarzinom sank der mittlere Serumcalciumspiegel von 14,1 mg/dl auf
12,4 mg/dl (3,5 mmol/l auf 3,1 mmol/l), während bei Patienten mit primärem HPT der
Serumcalciumspiegel von 12,7 mg/dl auf 10,4 mg/dl (3,2 mmol/l auf 2,6 mmol/l) sank. 18 der
29 Patienten mit Nebenschilddrüsenkarzinom (62 %) und 15 der 17 Patienten mit primärem HPT
(88 %) erreichten eine Reduktion der Serumcalciumwerte um ≥ 1 mg/dl (≥ 0,25 mmol/l).

In einer Placebo-kontrollierten Studie über 28 Wochen wurden 67 erwachsene Patienten mit primärem
HPT eingeschlossen, welche die Kriterien für eine Parathyreoidektomie, basierend auf korrigiertem
Gesamt-Serumcalcium [> 11,3 mg/dl (2,82 mmol/l), aber ≤ 12,5 mg/dl (3,12 mmol/l)], erfüllten, bei
denen jedoch keine Parathyreoidektomie durchführbar war. Cinacalcet wurde mit einer Anfangsdosis
von 30 mg zweimal täglich angewendet und titriert, um die korrigierte
Gesamt-Serumcalciumkonzentration im Normbereich zu halten. Ein signifikant höherer Prozentsatz
von Cinacalcet-behandelten Patienten erreichte eine mittlere korrigierte
Gesamt-Serumcalciumkonzentration von ≤ 10,3 mg/dl (2,57 mmol/l) und eine Abnahme um ≥ 1 mg/dl
(0,25 mmol/l) vom Ausgangswert der mittleren korrigierten Gesamt-Serumcalciumkonzentration im
Vergleich zu den Placebo-behandelten Patienten (75,8 % versus 0 % bzw. 84,8 % versus 5,9 %).

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Resorption

Nach oraler Anwendung von Mimpara werden die maximalen Cinacalcet-Plasmakonzentrationen nach
etwa 2 bis 6 Stunden erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit von Cinacalcet wird im Studienvergleich
bei nüchternen Patienten mit etwa 20-25 % angenommen. Die Einnahme von Mimpara mit
34
Nahrungsmitteln führt zu einer ungefähr 50-80 %igen Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Cinacalcet.
Die Cinacalcet-Plasmakonzentrationen steigen gleichermaßen unabhängig vom Fettgehalt einer
Mahlzeit.

Bei Dosierungen über 200 mg war die Resorption, wahrscheinlich aufgrund schlechter Löslichkeit,
gesättigt.

Verteilung

Das Verteilungsvolumen ist hoch (ca. 1.000 Liter), was auf eine umfangreiche Verteilung hinweist.
Cinacalcet wird zu ca. 97 % an Plasmaproteine gebunden und verteilt sich minimal in die roten
Blutkörperchen.

Nach der Resorption fällt die Cinacalcet-Konzentration zweiphasig ab, mit einer initialen
Halbwertszeit von ca. 6 Stunden und einer terminalen Halbwertszeit von 30 bis 40 Stunden. Das
Fließgleichgewicht des Cinacalcet-Spiegels wird innerhalb von 7 Tagen bei einer minimalen
Akkumulation erreicht. Die Pharmakokinetik von Cinacalcet verändert sich im Laufe der Zeit nicht.

Biotransformation

Cinacalcet wird durch mehrere Enzyme metabolisiert, vorwiegend durch CYP3A4 und CYP1A2 (der
Einfluss von CYP1A2 wurde klinisch nicht untersucht). Die wichtigsten zirkulierenden Metaboliten
sind inaktiv.

Basierend auf in-vitro-Daten ist Cinacalcet ein starker Inhibitor von CYP2D6, ist aber in den
Konzentrationen, die klinisch erreicht werden, weder ein Inhibitor für andere CYP-Enzyme,
einschließlich CYP1A2, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19 und CYP3A4, noch ein Induktor von
CYP1A2, CYP2C19 und CYP3A4.

Elimination

Nach Anwendung einer radioaktiv markierten Dosis von 75 mg bei gesunden Probanden wurde
Cinacalcet schnell und umfangreich durch Oxidation mit nachfolgender Konjugation metabolisiert.
Die renale Exkretion der Metaboliten war der vorherrschende Eliminationsweg der Radioaktivität.
Ungefähr 80 % der Dosis wurden im Urin, 15 % in den Fäzes wiedergefunden.

Linearität/Nicht-Linearität

Die AUC und Cmax von Cinacalcet steigen ungefähr linear innerhalb des Dosierungsbereichs von
30 bis 180 mg einmal täglich.

Pharmakokinetische/pharmakodynamische Zusammenhänge

Bald nach Anwendung beginnt das PTH bis zu einem Nadir bei ungefähr 2 bis 6 Stunden nach
Anwendung abzufallen, korrespondierend mit Cmax von Cinacalcet. Anschließend, wenn die
Cinacalcet-Spiegel abzufallen beginnen, steigen die PTH-Spiegel bis 12 Stunden nach Anwendung.
Die PTH-Absenkung bleibt anschließend ungefähr konstant bis zum Ende des einmal täglichen
Dosierungsintervalls. In klinischen Studien mit Mimpara wurden PTH-Spiegel am Ende des
Dosierungsintervalls gemessen.

Ältere Patienten: Es konnten keine klinisch relevanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von
Cinacalcet in Bezug auf das Alter der Patienten gefunden werden.

Niereninsuffizienz: Das pharmakokinetische Profil von Cinacalcet bei Patienten mit milder, mäßiger
oder schwerer Niereninsuffizienz und bei Patienten unter Hämodialyse oder Peritonealdialyse ist
vergleichbar mit dem gesunder Probanden.

35
Leberinsuffizienz: Milde Leberfunktionsstörungen beeinflussen die Pharmakokinetik von Cinacalcet
nicht merklich. Im Vergleich zu Probanden mit normaler Leberfunktion ist die durchschnittliche AUC
von Cinacalcet bei Patienten mit mäßiger Leberfunktionsstörung ungefähr zweimal höher und bei
Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung ungefähr viermal höher. Die mittlere Halbwertszeit von
Cinacalcet ist bei Patienten mit mäßiger bzw. schwerer Leberfunktionsstörung um 33 % bzw. 70 %
verlängert. Die Proteinbindung von Cinacalcet wird durch eine Störung der Leberfunktion nicht
beeinflusst. Da die Dosen für jeden Patienten auf Basis von Sicherheits- und Wirksamkeitsparametern
titriert werden, ist keine zusätzliche Dosisanpassung für Patienten mit Leberfunktionsstörung
erforderlich (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).

Geschlecht: Die Clearance von Cinacalcet kann bei Frauen niedriger sein als bei Männern. Da die
Dosen für jeden Patienten titriert werden, ist keine zusätzliche Anpassung der Dosis nach Geschlecht
erforderlich.

Kinder und Jugendliche: Die Pharmakokinetik von Cinacalcet wurde bei pädiatrischen
dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz im Alter von 3 bis 17 Jahren untersucht.
Nach einmal täglich angewendeten oralen Einzel- und Mehrfachdosen von Cinacalcet waren die
Cinacalcet-Konzentrationen im Plasma (Cmax und AUC-Werte nach Normalisierung entsprechend
Dosis und Gewicht) den bei erwachsenen Patienten beobachteten Werten ähnlich.

Eine pharmakokinetische Populationsanalyse wurde durchgeführt, um den Einfluss der
demographischen Charakteristika zu untersuchen. Diese Analyse zeigte keinen signifikanten Einfluss
des Alters, des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Körperoberfläche und des
Körpergewichts auf die Pharmakokinetik von Cinacalcet.

Rauchen: Die Clearance von Cinacalcet ist bei Rauchern höher als bei Nichtrauchern, möglicherweise
aufgrund der Induktion eines CYP1A2-vermittelten Metabolismus. Eine Dosisanpassung kann
notwendig sein, wenn ein Patient mit dem Rauchen beginnt oder aufhört, da sich dadurch die
Cinacalcet-Plasmaspiegel verändern können.

5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Cinacalcet hat sich bei Kaninchen als nicht-teratogen erwiesen, wenn es in einer Dosis – berechnet auf
der Basis der AUC – angewendet wurde, die 0,4-mal so hoch war wie die maximale
humantherapeutische Dosis bei sekundärem Hyperparathyreoidismus (180 mg täglich). Die
nicht-teratogene Dosis bei Ratten betrug das 4,4-Fache der maximalen Dosis bei sekundärem
Hyperparathyreoidismus, berechnet auf der Basis der AUC. Bei einer Exposition entsprechend dem
bis zu 4-Fachen der durch eine humantherapeutische Dosis von 180 mg/Tag erreichten Exposition
waren keine Auswirkungen auf die Fertilität von Männchen und Weibchen zu verzeichnen (die
Sicherheitsgrenzen bei der kleinen Patientenpopulation, die täglich eine maximale klinische Dosis von
360 mg erhielt, entsprechen ungefähr der Hälfte der obengenannten Werte).

Bei trächtigen Ratten wurde eine leichte Erniedrigung des Körpergewichts und der Nahrungsaufnahme
bei der Anwendung der Höchstdosis beobachtet. Ein reduziertes fötales Gewicht wurde bei Ratten bei
solchen Dosen festgestellt, bei denen die Muttertiere eine schwere Hypokalzämie aufwiesen. Es wurde
gezeigt, dass Cinacalcet bei Kaninchen die Plazentaschranke überschreitet.

Cinacalcet zeigte kein genotoxisches oder karzinogenes Potenzial. Die Sicherheitsgrenzen aus
toxikologischen Studien sind – aufgrund der dosislimitierenden Hypokalzämie, die im Tiermodell
beobachtet wurde – eng. Grauer Star und Linseneintrübungen wurden in den chronischen Toxizitäts-
und Kanzerogenitätsstudien bei Nagern beobachtet. Diese wurden jedoch nicht in Studien bei Hunden
und Affen oder in klinischen Studien beobachtet, bei denen die Entstehung von grauem Star
überwacht wurde. Es ist bekannt, dass grauer Star bei Nagern infolge einer Hypokalzämie auftritt.

Bei in-vitro-Studien wurde festgestellt, dass die IC50-Werte für den Serotonin-Transporter bzw. die
ATP-abhängigen Kaliumkanäle 7- bzw. 12-fach höher waren als der unter den gleichen
experimentellen Bedingungen gemessene EC50-Wert für den Calcium-sensitiven Rezeptor. Die
36
klinische Relevanz ist unbekannt, es kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass
Cinacalcet das Potenzial besitzt, auf diese sekundären Parameter zu wirken.

In Toxizitätsstudien wurde bei jungen Hunden Tremor infolge verringerten Serumcalciums, Übelkeit,
verringertes Körpergewicht und Körpergewichtszunahme, verringerte Masse an roten Blutkörperchen,
leichte Erniedrigung der Parameter in der Knochendichtemessung, reversible Erweiterung der
Wachstumsfugen der langen Knochen sowie histologische lymphoide Veränderungen (beschränkt auf
die Thoraxhöhle und zurückzuführen auf chronisches Erbrechen) beobachtet. Jede dieser Wirkungen
wurde beobachtet bei einer systemischen Exposition (auf Basis einer AUC), die der
humantherapeutischen Exposition bei Patienten bei maximaler Dosis für sekundären HPT ungefähr
äquivalent war.


6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Granulat
Vorverkleisterte Stärke (Mais)

Mikrokristalline Cellulose
Povidon
Crospovidon

Siliciumdioxid zur dentalen Anwendung

Kapsel

Druckfarbe: Eisen(II,III)-oxid; Schellack; Propylenglycol

Mimpara 1 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Gelatine

Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172)
Indigocarmin (E 132)

Titandioxid (E 171)

Mimpara 2,5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Gelatine

Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172)
Titandioxid (E 171)


Mimpara 5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Gelatine

Indigocarmin (E 132)
Titandioxid (E 171)

6.2 Inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3 Dauer der Haltbarkeit

Jahre

6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

37
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

Das Granulat wird zur Entnahme aus Kapseln zur Verfügung gestellt. Siehe Abschnitt 6.1.

Die Kapseln werden in Flaschen aus HDPE mit einer Folien-Induktionsversiegelung und einem
kindergesichertem Verschluss aus Polypropylen, in einem Umkarton verpackt, zur Verfügung gestellt.
Jede Flasche enthält 30 Kapseln.

6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen
zu beseitigen.


7. INHABER DER ZULASSUNG

Amgen Europe B.V.
Minervum 4817 ZK Breda
Niederlande


8. ZULASSUNGSNUMMERN

EU/1/04/292/013 – 1 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
EU/1/04/292/014 – 2,5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
EU/1/04/292/015 – 5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln


9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG

Datum der Erteilung der Zulassung: 22. Oktober Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 23. September

10. STAND DER INFORMATION


Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar.

38























ANHANG II

A. HERSTELLER, DIE FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH SIND

B. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE
ABGABE UND DEN GEBRAUCH

C. SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER
GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN

D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE
SICHERE UND WIRKSAME ANWENDUNG DES
ARZNEIMITTELS
39

A. HERSTELLER, DIE FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH SIND

Name und Anschrift der Hersteller, die für die Chargenfreigabe verantwortlich sind

Amgen Europe B.V.
Minervum 4817 ZK Breda
Niederlande

Amgen NV

Telecomlaan 5-1831 Diegem
Belgien


B. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE ABGABE UND DEN
GEBRAUCH

Arzneimittel, das der Verschreibungspflicht unterliegt


C. SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER GENEHMIGUNG FÜR DAS
INVERKEHRBRINGEN

• Regelmäßig aktualisierte Unbedenklichkeitsberichte [Periodic Safety Update Reports
(PSURs)]

Die Anforderungen an die Einreichung von PSURs für dieses Arzneimittel sind in der nach Artikel
107 c Absatz 7 der Richtlinie 2001/83/EG vorgesehenen und im europäischen Internetportal für
Arzneimittel veröffentlichten Liste der in der Union festgelegten Stichtage (EURD-Liste) - und allen
künftigen Aktualisierungen - festgelegt.


D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE SICHERE UND
WIRKSAME ANWENDUNG DES ARZNEIMITTELS

• Risikomanagement-Plan (RMP)

Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen (MAH) führt die notwendigen, im
vereinbarten RMP beschriebenen und in Modul 1.8.2 der Zulassung dargelegten
Pharmakovigilanzaktivitäten und Maßnahmen sowie alle künftigen vereinbarten Aktualisierungen des
RMP durch.

Gemäß der Leitlinie des CHMP zu Risikomanagement-Systemen für Arzneimittel zur Anwendung
beim Menschen ist der aktualisierte RMP zeitgleich mit dem nächsten PSUR (regelmäßig
aktualisierter Unbedenklichkeitsbericht) einzureichen.

Ein aktualisierter RMP ist einzureichen:
• nach Aufforderung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur;
• jedes Mal wenn das Risikomanagement-System geändert wird, insbesondere infolge neuer
eingegangener Informationen, die zu einer wesentlichen Änderung des
Nutzen-Risiko-Verhältnisses führen können oder infolge des Erreichens eines wichtigen
Meilensteins (in Bezug auf Pharmakovigilanz oder Risikominimierung).


40























ANHANG III

ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE

41























A. ETIKETTIERUNG
42
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE BLISTERPACKUNG


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 30 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 30 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

14 Tabletten
28 Tabletten
84 Tabletten


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


43

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/292/001 – Karton mit 14 Tabletten
EU/1/04/292/002 – Karton mit 28 Tabletten
EU/1/04/292/003 – Karton mit 84 Tabletten


13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 30 mg Tablette


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN


44

MINDESTANGABEN AUF BLISTERPACKUNGEN ODER FOLIENSTREIFEN

BLISTERPACKUNG


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 30 mg Tablette
Cinacalcet


2. NAME DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.


3. VERFALLDATUM

EXP


4. CHARGENBEZEICHNUNG

Lot


5. WEITERE ANGABEN




45
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 30 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 30 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Eine Flasche enthält 30 Tabletten.


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


46

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 30 mg Tablette


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN


47

ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS

FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 30 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 30 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

30 Tabletten


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


48

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT



49
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE BLISTERPACKUNG


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 60 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 60 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

14 Tabletten
28 Tabletten
84 Tabletten


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


50

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/292/005 – Karton mit 14 Tabletten
EU/1/04/292/006 – Karton mit 28 Tabletten
EU/1/04/292/007 – Karton mit 84 Tabletten


13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 60 mg Tablette


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN


51

MINDESTANGABEN AUF BLISTERPACKUNGEN ODER FOLIENSTREIFEN

BLISTERPACKUNG


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 60 mg Tablette
Cinacalcet


2. NAME DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.


3. VERFALLDATUM

EXP


4. CHARGENBEZEICHNUNG

Lot


5. WEITERE ANGABEN




52
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 60 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 60 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Eine Flasche enthält 30 Tabletten.


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


53
10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 60 mg Tablette


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN


54

ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS

FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 60 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 60 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

30 Tabletten


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


55
10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT


56
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE BLISTERPACKUNG


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 90 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 90 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

14 Tabletten
28 Tabletten
84 Tabletten


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


57

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/292/009 – Karton mit 14 Tabletten
EU/1/04/292/010 – Karton mit 28 Tabletten
EU/1/04/292/011 – Karton mit 84 Tabletten


13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 90 mg Tablette


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN


58

MINDESTANGABEN AUF BLISTERPACKUNGEN ODER FOLIENSTREIFEN

BLISTERPACKUNG


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 90 mg Tablette
Cinacalcet


2. NAME DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.


3. VERFALLDATUM

EXP


4. CHARGENBEZEICHNUNG

Lot


5. WEITERE ANGABEN




59
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 90 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 90 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Eine Flasche enthält 30 Tabletten.


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


60

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 90 mg Tablette


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN


61

ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS

FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 90 mg Filmtabletten
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Tablette enthält 90 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Lactose-Monohydrat. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

30 Tabletten


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


62

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig.


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT



17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT


63
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 1 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Kapsel enthält 1 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Granulat zur Entnahme aus Kapseln
30 Kapseln


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Schlucken Sie die Kapsel nicht. Öffnen und auf das Essen streuen. Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


64

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 1 mg


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN
65
ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS

ETIKETT FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 1 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Kapsel enthält 1 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Granulat zur Entnahme aus Kapseln
30 Kapseln


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Schlucken Sie die Kapsel nicht. Öffnen und auf das Essen streuen. Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


66

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT



17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE



18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

67
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 2,5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Cinacalcet



2. WIRKSTOFF(E)

Jede Kapsel enthält 2,5 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Granulat zur Entnahme aus Kapseln
30 Kapseln


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Schlucken Sie die Kapsel nicht. Öffnen und auf das Essen streuen. Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


68

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 2,5 mg


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN
69
ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS

ETIKETT FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 2,5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Cinacalcet



2. WIRKSTOFF(E)

Jede Kapsel enthält 2,5 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Granulat zur Entnahme aus Kapseln
30 Kapseln


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Schlucken Sie die Kapsel nicht. Öffnen und auf das Essen streuen. Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


70

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT



17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE



18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT


71
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Kapsel enthält 5 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Granulat zur Entnahme aus Kapseln
30 Kapseln


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Schlucken Sie die Kapsel nicht. Öffnen und auf das Essen streuen. Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


72

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

mimpara 5 mg


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN
73
ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS

ETIKETT FÜR DIE FLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Mimpara 5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Cinacalcet


2. WIRKSTOFF(E)

Jede Kapsel enthält 5 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid).


3. SONSTIGE BESTANDTEILE


4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Granulat zur Entnahme aus Kapseln
30 Kapseln


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Schlucken Sie die Kapsel nicht. Öffnen und auf das Essen streuen. Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH


8. VERFALLDATUM

verwendbar bis


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN


74

11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Amgen Europe B.V.
Minervum 7061,
4817 ZK Breda,
Niederlande


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU/1/04/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG


15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH


16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT



17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE



18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT


75























B. PACKUNGSBEILAGE

76
Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Mimpara 30 mg Filmtabletten
Mimpara 60 mg Filmtabletten

Mimpara 90 mg Filmtabletten
Cinacalcet

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal.
- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser
Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Mimpara und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Mimpara beachten?
3. Wie ist Mimpara einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Mimpara aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen


1. Was ist Mimpara und wofür wird es angewendet?

Mimpara wirkt durch Kontrolle der Spiegel von Parathormon (PTH), Calcium und Phosphat in Ihrem
Körper. Es ist zur Behandlung von Problemen der Organe, die Nebenschilddrüsen genannt werden,
vorgesehen. Die Nebenschilddrüsen bestehen aus vier kleinen Drüsen im Hals, die nahe den
Schilddrüsen liegen und Parathormon (PTH) produzieren.

Mimpara wird angewendet bei Erwachsenen:
• zur Behandlung von sekundärem Hyperparathyreoidismus bei erwachsenen Patienten mit
schwerer Nierenerkrankung, die eine Dialyse benötigen, um ihr Blut von
Stoffwechselprodukten zu reinigen.
• zur Senkung hoher Calciumspiegel im Blut (Hyperkalzämie) bei erwachsenen Patienten mit
Nebenschilddrüsenkarzinom.
• zur Senkung hoher Calciumspiegel im Blut (Hyperkalzämie) bei erwachsenen Patienten mit
primärem Hyperparathyreoidismus, bei denen eine Entfernung der Nebenschilddrüse nicht
möglich ist.

Mimpara wird angewendet bei Kindern im Alter von 3 bis unter 18 Jahren:
• zur Behandlung von sekundärem Hyperparathyreoidismus bei Patienten mit schwerer
Nierenerkrankung, die eine Dialyse benötigen, um ihr Blut von Stoffwechselprodukten zu
reinigen, deren Zustand nicht mit anderen Therapien kontrolliert werden kann.

Beim primären und sekundären Hyperparathyreoidismus produzieren die Nebenschilddrüsen zu viel
PTH. „Primär“ bedeutet, dass der Hyperparathyreoidismus durch keine andere Erkrankung verursacht
wird. „Sekundär“ bedeutet, dass der Hyperparathyreoidismus durch eine andere Erkrankung
verursacht wird, z. B. durch eine Nierenerkrankung. Sowohl primärer als auch sekundärer
Hyperparathyreoidismus können einen Calciumverlust in den Knochen zur Folge haben, was zu
Knochenschmerzen und -brüchen, Problemen mit den Blut- und Herzgefäßen, Nierensteinen, mentalen
Erkrankungen und Koma führen kann.

77

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Mimpara beachten?

Mimpara darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Cinacalcet oder einen der in
Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Mimpara darf nicht eingenommen werden, wenn Sie niedrige Calciumspiegel in Ihrem Blut haben.
Ihr Arzt wird die Calciumspiegel in Ihrem Blut überwachen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie
Mimpara einnehmen.

Bevor Sie Mimpara einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt darüber, ob Sie an folgenden
Erkrankungen leiden oder jemals gelitten haben:
• Krampfanfälle. Das Risiko, einen Krampfanfall zu bekommen, ist höher, wenn Sie schon
einmal Krampfanfälle hatten;
• Probleme mit der Leber;
• Herzversagen.

Mimpara senkt Calciumspiegel. Im Zusammenhang mit niedrigen Calciumspiegeln (Hypokalzämie)
wurden lebensbedrohliche Ereignisse und solche mit tödlichem Ausgang bei Erwachsenen und
Kindern berichtet, die mit Mimpara behandelt wurden.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an einem der folgenden Symptome leiden, die Anzeichen
von niedrigen Calciumspiegeln sein könnten: Spasmen, Zuckungen oder Krämpfe in Ihren Muskeln
oder Taubheit oder ein Kribbeln in Ihren Fingern, Ihren Zehen oder um Ihren Mund herum oder
Krampfanfälle, Verwirrtheit oder Bewusstseinsverlust, während Sie mit Mimpara behandelt werden.

Niedrige Calciumspiegel können eine Wirkung auf Ihren Herzrhythmus haben. Informieren Sie Ihren
Arzt, wenn Sie, während Sie Mimpara einnehmen, einen ungewöhnlich schnellen oder pochenden
Herzschlag verspüren, Herzrhythmusstörungen haben oder Arzneimittel einnehmen, von denen
bekannt ist, dass sie Herzrhythmusstörungen verursachen.

Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.

Während der Behandlung mit Mimpara informieren Sie Ihren Arzt:
• wenn Sie mit dem Rauchen beginnen oder aufhören, da dies die Art und Weise, wie Mimpara
wirkt, beeinflussen kann.

Kinder und Jugendliche
Kinder unter 18 Jahren mit Nebenschilddrüsenkarzinom oder primärem Hyperparathyreoidismus
dürfen Mimpara nicht einnehmen.

Wenn Sie aufgrund des Vorliegens eines sekundären Hyperparathyreoidismus behandelt werden, soll
Ihr Arzt Ihre Calciumspiegel vor und während der Behandlung mit Mimpara überwachen. Sie sollten
Ihren Arzt informieren, wenn Sie irgendeines der oben beschriebenen Anzeichen von niedrigen
Calciumspiegeln bemerken.

Es ist wichtig, dass Sie Mimpara in der von Ihrem Arzt verschriebenen Dosis einnehmen.

Einnahme von Mimpara zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, vor Kurzem
eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen, insbesondere Etelcalcetid
oder andere Arzneimittel, die den Calciumspiegel in Ihrem Blut senken.

Sie sollten Mimpara nicht zusammen mit Etelcalcetid erhalten.
78

Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie die folgenden Arzneimittel einnehmen.

Folgende Arzneimittel können den Wirkmechanismus von Mimpara beeinflussen:
• Arzneimittel zur Behandlung von Haut- oder von Pilzinfektionen (Ketoconazol, Itraconazol
und Voriconazol);
• Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionen (Telithromycin, Rifampicin und
Ciprofloxacin);
• ein Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektion und AIDS (Ritonavir);
• ein Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen (Fluvoxamin).

Mimpara kann den Wirkmechanismus folgender Arzneimittel beeinflussen:
• Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen (Amitriptylin, Desipramin, Nortriptylin und
Clomipramin);
• ein Arzneimittel zur Linderung von Husten (Dextromethorphan);
• Arzneimittel zur Behandlung von Störungen der Herzfrequenz (Flecainid und Propafenon);
• ein Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck (Metoprolol).

Einnahme von Mimpara zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Mimpara sollte mit oder kurz nach einer Mahlzeit eingenommen werden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.

Die Anwendung von Mimpara bei schwangeren Frauen wurde nicht untersucht. Bei Vorliegen einer
Schwangerschaft wird Ihr Arzt möglicherweise entscheiden, Ihre Behandlung umzustellen, da
Mimpara dem ungeborenen Kind eventuell Schaden zufügen kann.

Es ist nicht bekannt, ob Mimpara in die Muttermilch übertritt. Ihr Arzt wird mit Ihnen besprechen, ob
Sie mit dem Stillen aufhören oder die Behandlung mit Mimpara unterbrechen sollen.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Patienten, die Mimpara eingenommen haben, haben über Schwindelgefühle und Krampfanfälle
berichtet. Falls diese Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten, setzen Sie sich nicht ans Steuer und
bedienen Sie keine Maschinen.

Mimpara enthält Lactose
Bitte nehmen Sie Mimpara daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist,
dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.


3. Wie ist Mimpara einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen
Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Ihr
Arzt wird Ihnen sagen, wie viel Mimpara Sie einnehmen müssen.

Mimpara muss oral zu oder kurz nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Die Tabletten müssen als
Ganzes eingenommen und dürfen nicht geteilt werden.

Mimpara ist auch als Granulat zur Entnahme aus Kapseln verfügbar. Kinder, die eine niedrigere Dosis
als 30 mg benötigen oder nicht in der Lage sind, Tabletten zu schlucken, sollten Mimpara als Granulat
erhalten.

79
Ihr Arzt wird während der Behandlung regelmäßig Blutbildkontrollen durchführen, um den Verlauf
der Behandlung zu überprüfen, und wird – falls erforderlich – Ihre Dosis anpassen.

Wenn Sie aufgrund des Vorliegens eines sekundären Hyperparathyreoidismus behandelt werden
Die empfohlene Anfangsdosis von Mimpara für Erwachsene ist 30 mg (1 Tablette) einmal täglich.

Die übliche Anfangsdosis von Mimpara für Kinder von 3 bis unter 18 Jahren liegt bei täglich maximal
0,20 mg/kg Körpergewicht.

Wenn Sie aufgrund des Vorliegens eines Nebenschilddrüsenkarzinoms oder eines primären
Hyperparathyreoidismus behandelt werden
Die empfohlene Anfangsdosis von Mimpara für Erwachsene ist 30 mg (1 Tablette) zweimal täglich.

Wenn Sie eine größere Menge von Mimpara eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge von Mimpara eingenommen haben, als Sie sollten, müssen Sie sofort
Ihren Arzt kontaktieren. Mögliche Anzeichen einer Überdosis können Taubheit oder Kribbeln im
Mundbereich, Muskelschmerzen oder -krämpfe und Krampfanfälle sein.

Wenn Sie die Einnahme von Mimpara vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie vergessen haben, eine Dosis Mimpara einzunehmen, nehmen Sie die nächste vorgesehene
Dosis wie gewohnt ein.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt,
Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.


4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt umgehend:

• Wenn bei Ihnen Taubheit oder Kribbeln im Mundbereich, Muskelschmerzen oder -krämpfe und
Krampfanfälle auftreten. Dies können Anzeichen dafür sein, dass Ihr Calciumspiegel zu niedrig
ist (Hypokalzämie).
• Wenn Sie Schwellungen des Gesichts, der Lippen, des Mundes, der Zunge oder des Halses
spüren, die zu Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen führen können (Angioödem).

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
• Übelkeit und Erbrechen. Diese Nebenwirkungen sind gewöhnlich leicht und nicht von langer
Dauer.

Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
• Schwindel
• Taubheitsgefühl oder Kribbeln (Parästhesie)
• Appetitlosigkeit (Anorexie) oder Abnahme des Appetits
• Muskelschmerzen (Myalgie)
• Schwäche (Asthenie)
• Hautausschlag (Rash)
• reduzierte Testosteronspiegel
• hohe Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie)
• allergische Reaktionen (Überempfindlichkeit)
• Kopfschmerzen
80
• Krampfanfälle
• niedriger Blutdruck (Hypotonie)
• Infektion der oberen Atemwege
• Atemnot (Dyspnoe)
• Husten
• Verdauungsstörung (Dyspepsie)
• Diarrhö (Durchfall)
• Bauchschmerzen, Oberbauchschmerzen
• Darmträgheit
• Muskelkrämpfe
• Rückenschmerzen
• niedrige Calciumspiegel im Blut (Hypokalzämie).

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
• Nesselsucht (Urtikaria)
• Schwellungen des Gesichts, der Lippen, des Mundes, der Zunge oder des Halses, die zu
Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen führen können (Angioödem)
• ungewöhnlich schneller oder pochender Herzschlag, der mit niedrigen Calciumspiegeln in
Ihrem Blut in Zusammenhang stehen könnte (QT-Verlängerung und ventrikuläre Arrhythmien
infolge einer Hypokalzämie).

Nach der Einnahme von Mimpara kam es bei einer sehr geringen Anzahl von Patienten mit
Herzschwäche zu einer Verschlechterung ihres Zustandes und/oder zu niedrigem Blutdruck
(Hypotonie).

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage
angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale
Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr
Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.


5. Wie ist Mimpara aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „verwendbar bis“ und der
Blisterpackung nach „EXP“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum
bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Flasche nach „verwendbar bis“
angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag
des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.


6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Mimpara enthält
- Der Wirkstoff ist Cinacalcet. Jede Filmtablette enthält 30 mg, 60 mg oder 90 mg Cinacalcet (als
Hydrochlorid).
81
- Die sonstigen Bestandteile sind:
• Vorverkleisterte Stärke (Mais)
• Mikrokristalline Cellulose
• Povidon
• Crospovidon
• Magnesiumstearat
• Hochdisperses Siliciumdioxid

- Die Tabletten sind überzogen mit:
• Carnaubawachs
• Opadry grün (enthält Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Titandioxid (E 171),
Glyceroltriacetat, Indigocarmin (E 132), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172))
• Opadry klar (enthält Hypromellose, Macrogol)

Wie Mimpara aussieht und Inhalt der Packung
Mimpara ist eine hellgrüne Filmtablette. Diese ist oval und mit der Prägung „30”, „60” oder „90” auf
der einen und „AMG“ auf der anderen Seite versehen.

Die 30 mg Tabletten sind ungefähr 9,7 mm lang und 6,0 mm breit.
Die 60 mg Tabletten sind ungefähr 12,2 mm lang und 7,6 mm breit.
Die 90 mg Tabletten sind ungefähr 13,9 mm lang und 8,7 mm breit.

Mimpara steht in Blisterpackungen mit 30 mg, 60 mg oder 90 mg Filmtabletten zur Verfügung. Jede
Blisterpackung enthält entweder 14, 28 oder 84 Tabletten in einem Umkarton.
Mimpara steht in Flaschen mit 30 mg, 60 mg oder 90 mg Filmtabletten in einem Umkarton zur
Verfügung. Jede Flasche enthält 30 Tabletten.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Amgen Europe B.V.
Minervum 4817 ZK Breda
Niederlande

Pharmazeutischer Unternehmer
Amgen Europe B.V.
Minervum 4817 ZK Breda
Niederlande

Hersteller

Amgen NV
Telecomlaan 5-1831 Diegem
Belgien

Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem
örtlichen Vertreter des Pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung:

België/Belgique/Belgien
s.a. Amgen n.v.
Tel/Tél: +32 (0)2
Lietuva
Amgen Switzerland AG Vilniaus filialas

Tel: +370 5 219 82
България
Амджен България ЕООД
Тел.: +359 (0)2 424 Luxembourg/Luxemburg
s.a. Amgen
Belgique/Belgien
Tel/Tél: +32 (0)2
Česká republika
Amgen s.r.o.
Tel: +420 221 773 Magyarország
Amgen Kft.
Tel.: +36 1 35 44 Danmark
Amgen, filial af Amgen AB, Sverige
Tlf: +45
Malta
Amgen B.V.
The Netherlands
Tel: +31 (0)76
Deutschland
AMGEN GmbH

Tel.: +49 89
Nederland
Amgen B.V.
Tel: +31 (0)76
Eesti
Amgen Switzerland AG Vilniaus filialas

Tel: +372 586 Norge
Amgen AB
Tel: +47
Ελλάδα
Amgen Ελλάς Φαρμακευτικά Ε.Π.Ε.
Τηλ.: +30 210
Österreich
Amgen GmbH
Tel: +43 (0)1 50
España
Amgen S.A.
Tel: +34 93 600 18
Polska
Amgen Biotechnologia Sp. z o.o.
Tel.: +48 22 581 France
Amgen S.A.S.
Tél: +33 (0)9 69 363 Portugal
Amgen Biofarmacêutica, Lda.
Tel: +351 21
Hrvatska
Amgen d.o.o.
Tel: +385 (0)1 562 57 România
Amgen România SRL
Tel: +4021 527
Ireland
Amgen Ireland Limited

Tel: +353 1
Slovenija
AMGEN zdravila d.o.o.
Tel: +386 (0)1 585
Ísland
Vistor hf.
Sími: +354 535
Slovenská republika
Amgen Slovakia s.r.o.
Tel: +421 2 321 114
Italia
Amgen S.r.l.
Tel: +39 02 Suomi/Finland
Amgen AB, sivuliike Suomessa/Amgen AB, filial
i Finland

Puh/Tel: +358 (0)9
83
Kύπρος
C.A. Papaellinas Ltd
Τηλ.: +357 22741 Sverige
Amgen AB
Tel: +46 (0)8
Latvija
Amgen Switzerland AG Rīgas filiāle

Tel: +371 257
United Kingdom (Northern Ireland)
Amgen Limited

Tel: +44 (0)1223
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im

Weitere Informationsquellen

Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar.
84
Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Mimpara 1 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Mimpara 2,5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Mimpara 5 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln
Cinacalcet

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal.
- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser
Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Mimpara und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Mimpara beachten?
3. Wie ist Mimpara einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Mimpara aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen


1. Was ist Mimpara und wofür wird es angewendet?

Mimpara wirkt durch Kontrolle der Spiegel von Parathormon (PTH), Calcium und Phosphat in Ihrem
Körper. Es ist zur Behandlung von Problemen der Organe, die Nebenschilddrüsen genannt werden,
vorgesehen. Die Nebenschilddrüsen bestehen aus vier kleinen Drüsen im Hals, die nahe den
Schilddrüsen liegen und Parathormon (PTH) produzieren.

Mimpara wird angewendet bei Erwachsenen:
• zur Behandlung von sekundärem Hyperparathyreoidismus bei erwachsenen Patienten mit
schwerer Nierenerkrankung, die eine Dialyse benötigen, um ihr Blut von
Stoffwechselprodukten zu reinigen.
• zur Senkung hoher Calciumspiegel im Blut (Hyperkalzämie) bei erwachsenen Patienten mit
Nebenschilddrüsenkarzinom.
• zur Senkung hoher Calciumspiegel im Blut (Hyperkalzämie) bei erwachsenen Patienten mit
primärem Hyperparathyreoidismus, bei denen eine Entfernung der Nebenschilddrüse nicht
möglich ist.

Mimpara wird angewendet bei Kindern im Alter von 3 bis unter 18 Jahren:
• zur Behandlung von sekundärem Hyperparathyreoidismus bei Patienten mit schwerer
Nierenerkrankung, die eine Dialyse benötigen, um ihr Blut von Stoffwechselprodukten zu
reinigen, deren Zustand nicht mit anderen Therapien kontrolliert werden kann.

Beim primären und sekundären Hyperparathyreoidismus produzieren die Nebenschilddrüsen zu viel
PTH. „Primär“ bedeutet, dass der Hyperparathyreoidismus durch keine andere Erkrankung verursacht
wird. „Sekundär“ bedeutet, dass der Hyperparathyreoidismus durch eine andere Erkrankung
verursacht wird, z. B. durch eine Nierenerkrankung. Sowohl primärer als auch sekundärer
Hyperparathyreoidismus können einen Calciumverlust in den Knochen zur Folge haben, was zu
Knochenschmerzen und -brüchen, Problemen mit den Blut- und Herzgefäßen, Nierensteinen, mentalen
Erkrankungen und Koma führen kann.

85

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Mimpara beachten?

Mimpara darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Cinacalcet oder einen der in
Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Mimpara darf nicht eingenommen werden, wenn Sie niedrige Calciumspiegel in Ihrem Blut haben.
Ihr Arzt wird die Calciumspiegel in Ihrem Blut überwachen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie
Mimpara einnehmen.

Bevor Sie Mimpara einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt darüber, ob Sie an folgenden
Erkrankungen leiden oder jemals gelitten haben:
• Krampfanfälle. Das Risiko, einen Krampfanfall zu bekommen, ist höher, wenn Sie schon
einmal Krampfanfälle hatten;
• Probleme mit der Leber;
• Herzversagen.

Mimpara senkt Calciumspiegel. Im Zusammenhang mit niedrigen Calciumspiegeln (Hypokalzämie)
wurden lebensbedrohliche Ereignisse und solche mit tödlichem Ausgang bei Erwachsenen und
Kindern berichtet, die mit Mimpara behandelt wurden.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an einem der folgenden Symptome leiden, die Anzeichen
von niedrigen Calciumspiegeln sein könnten: Spasmen, Zuckungen oder Krämpfe in Ihren Muskeln
oder Taubheit oder ein Kribbeln in Ihren Fingern, Ihren Zehen oder um Ihren Mund herum oder
Krampfanfälle, Verwirrtheit oder Bewusstseinsverlust, während Sie mit Mimpara behandelt werden.

Niedrige Calciumspiegel können eine Wirkung auf Ihren Herzrhythmus haben. Informieren Sie Ihren
Arzt, wenn Sie, während Sie Mimpara einnehmen, einen ungewöhnlich schnellen oder pochenden
Herzschlag verspüren, Herzrhythmusstörungen haben oder Arzneimittel einnehmen von denen
bekannt ist, dass sie Herzrhythmusstörungen verursachen.

Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.

Während der Behandlung mit Mimpara informieren Sie Ihren Arzt:
• wenn Sie mit dem Rauchen beginnen oder aufhören, da dies die Art und Weise, wie Mimpara
wirkt, beeinflussen kann.

Kinder und Jugendliche
Kinder unter 18 Jahren mit Nebenschilddrüsenkarzinom oder primärem Hyperparathyreoidismus
dürfen Mimpara nicht einnehmen.

Wenn Sie aufgrund des Vorliegens eines sekundären Hyperparathyreoidismus behandelt werden, soll
Ihr Arzt Ihre Calciumspiegel vor und während der Behandlung mit Mimpara überwachen. Sie sollten
Ihren Arzt informieren, wenn Sie irgendeines der oben beschriebenen Anzeichen von niedrigen
Calciumspiegeln bemerken.

Es ist wichtig, dass Sie Mimpara in der Dosis, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat, einnehmen.

Einnahme von Mimpara zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, vor Kurzem
eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen, insbesondere Etelcalcetid
oder andere Arzneimittel, die den Calciumspiegel in Ihrem Blut senken.

86
Sie sollten Mimpara nicht zusammen mit Etelcalcetid erhalten.

Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie die folgenden Arzneimittel einnehmen.

Folgende Arzneimittel können den Wirkmechanismus von Mimpara beeinflussen:
• Arzneimittel zur Behandlung von Haut- oder von Pilzinfektionen (Ketoconazol, Itraconazol
und Voriconazol);
• Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionen (Telithromycin, Rifampicin und
Ciprofloxacin);
• ein Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektion und AIDS (Ritonavir);
• ein Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen (Fluvoxamin).

Mimpara kann den Wirkmechanismus folgender Arzneimittel beeinflussen:
• Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen (Amitriptylin, Desipramin, Nortriptylin und
Clomipramin);
• ein Arzneimittel zur Linderung von Husten (Dextromethorphan);
• Arzneimittel zur Behandlung von Störungen der Herzfrequenz (Flecainid und Propafenon);
• ein Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck (Metoprolol).

Einnahme von Mimpara zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Mimpara sollte mit oder kurz nach einer Mahlzeit eingenommen werden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.

Die Anwendung von Mimpara bei schwangeren Frauen wurde nicht untersucht. Bei Vorliegen einer
Schwangerschaft wird Ihr Arzt möglicherweise entscheiden, Ihre Behandlung umzustellen, da
Mimpara dem ungeborenen Kind eventuell Schaden zufügen kann.

Es ist nicht bekannt, ob Mimpara in die Muttermilch übertritt. Ihr Arzt wird mit Ihnen besprechen, ob
Sie mit dem Stillen aufhören oder die Behandlung mit Mimpara unterbrechen sollen.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Patienten, die Mimpara eingenommen haben, haben über Schwindelgefühle und Krampfanfälle
berichtet. Falls diese Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten, setzen Sie sich nicht ans Steuer und
bedienen Sie keine Maschinen.


3. Wie ist Mimpara einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen
Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Ihr
Arzt wird Ihnen sagen, wie viel Mimpara Sie einnehmen müssen.

Schlucken Sie die Kapsel nicht im Ganzen. Sie müssen die Kapseln öffnen und den gesamten Inhalt an
Granulat verwenden. Für Hinweise zur Anwendung des Mimpara-Granulats lesen Sie den Abschnitt
am Ende dieser Gebrauchsinformation.

Unterschiedliche Stärken des Granulats sollen nicht vermischt werden, um Dosierungsfehler zu
vermeiden.

87
Das Granulat soll zu oder kurz nach einer Mahlzeit eingenommen werden

Mimpara ist auch als Tablette verfügbar. Kinder, die eine Dosis von 30 mg oder mehr benötigen und
die in der Lage sind, Tabletten zu schlucken, können Mimpara als Tablette erhalten.

Ihr Arzt wird während der Behandlung regelmäßig Blutbildkontrollen durchführen, um den Verlauf
der Behandlung zu überprüfen, und wird – falls erforderlich – Ihre Dosis anpassen.

Wenn Sie aufgrund des Vorliegens eines sekundären Hyperparathyreoidismus behandelt werden
Die empfohlene Anfangsdosis von Mimpara für Erwachsene ist 30 mg (1 Tablette) einmal täglich.

Die übliche Anfangsdosis von Mimpara für Kinder von 3 bis unter 18 Jahren liegt bei täglich maximal
0,20 mg/kg Körpergewicht.

Wenn Sie aufgrund des Vorliegens eines Nebenschilddrüsenkarzinoms oder eines primären
Hyperparathyreoidismus behandelt werden
Die empfohlene Anfangsdosis von Mimpara für Erwachsene ist 30 mg (1 Tablette) zweimal täglich.

Wenn Sie eine größere Menge von Mimpara eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge von Mimpara eingenommen haben, als Sie sollten, müssen Sie sofort
Ihren Arzt kontaktieren. Mögliche Anzeichen einer Überdosis können Taubheit oder Kribbeln im
Mundbereich, Muskelschmerzen oder -krämpfe und Krampfanfälle sein.

Wenn Sie die Einnahme von Mimpara vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie vergessen haben, eine Dosis Mimpara einzunehmen, nehmen Sie die nächste vorgesehene
Dosis wie gewohnt ein.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt,
Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.


4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt umgehend:

• Wenn bei Ihnen Taubheit oder Kribbeln im Mundbereich, Muskelschmerzen oder -krämpfe und
Krampfanfälle auftreten. Dies können Anzeichen dafür sein, dass Ihr Calciumspiegel zu niedrig
ist (Hypokalzämie).
• Wenn Sie Schwellungen des Gesichtes, der Lippen, des Mundes, der Zunge oder des Halses
spüren, die zu Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen führen können (Angioödem).

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
• Übelkeit und Erbrechen. Diese Nebenwirkungen sind gewöhnlich leicht und nicht von langer
Dauer.

Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
• Schwindel
• Taubheitsgefühl oder Kribbeln (Parästhesie)
• Appetitlosigkeit (Anorexie) oder Abnahme des Appetits
• Muskelschmerzen (Myalgie)
• Schwäche (Asthenie)
88
• Hautausschlag (Rash)
• reduzierte Testosteronspiegel
• hohe Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie)
• allergische Reaktionen (Überempfindlichkeit)
• Kopfschmerzen
• Krampfanfälle
• niedriger Blutdruck (Hypotonie)
• Infektion der oberen Atemwege
• Atemnot (Dyspnoe)
• Husten
• Verdauungsstörung (Dyspepsie)
• Diarrhö (Durchfall)
• Bauchschmerzen, Oberbauchschmerzen
• Darmträgheit
• Muskelkrämpfe
• Rückenschmerzen
• niedrige Calciumspiegel im Blut (Hypokalzämie).

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
• Nesselsucht (Urtikaria)
• Schwellungen des Gesichtes, der Lippen, des Mundes, der Zunge oder des Halses, die zu
Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen führen können (Angioödem)
• ungewöhnlich schneller oder pochender Herzschlag, der mit niedrigen Calciumspiegeln in
Ihrem Blut in Zusammenhang stehen könnte (QT-Verlängerung und ventrikuläre Arrhythmien
infolge einer Hypokalzämie).

Nach der Einnahme von Mimpara kam es bei einer sehr geringen Anzahl von Patienten mit
Herzschwäche zu einer Verschlechterung ihres Zustandes und/oder zu niedrigem Blutdruck
(Hypotonie).

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage
angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale
Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr
Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.


5. Wie ist Mimpara aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Flasche nach „verwendbar bis“
angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag
des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.

Bewahren Sie mit Essen oder Flüssigkeiten vermischtes Mimpara nicht auf.


89
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Mimpara enthält

- Der Wirkstoff ist Cinacalcet. Jede Kapsel enthält 1 mg, 2,5 mg oder 5 mg Cinacalcet (als
Hydrochlorid) Granulat.
- Die sonstigen Bestandteile des Granulats sind:
• Vorverkleisterte Stärke (Mais)
• Mikrokristalline Cellulose
• Povidon
• Crospovidon
• Siliciumdioxid zur dentalen Anwendung

- Die Kapselhülle enthält:
• Druckfarbe: Eisen(II,III)-oxid; Schellack; Propylenglycol
• Gelatine
• Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172) (1 mg und 2,5 mg Kapseln)
• Indigocarmin (E 132) (1 mg und 5 mg Kapseln)
• Titandioxid (E 171) (1 mg, 2,5 mg und 5 mg Kapseln)

Wie Mimpara aussieht und Inhalt der Packung
Mimpara-Granulat erscheint weiß bis cremeweiß und wird zur Entnahme aus Kapseln angeboten. Die
Kapseln haben ein weißes Unterteil und ein farbiges Oberteil mit der Prägung „1 mg“ (dunkelgrünes
Oberteil), „2,5 mg“ (gelbes Oberteil) oder „5 mg“ (blaues Oberteil) auf der einen und „AMG“ auf der
anderen Seite.

Mimpara steht in Flaschen mit 1 mg, 2,5 mg oder 5 mg Kapseln in einem Umkarton zur Verfügung.
Jede Flasche enthält 30 Kapseln.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Amgen Europe B.V.
Minervum 4817 ZK Breda
Niederlande

Pharmazeutischer Unternehmer
Amgen Europe B.V.
Minervum 4817 ZK Breda
Niederlande

Hersteller

Amgen NV
Telecomlaan 5-1831 Diegem
Belgien

90

Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem
örtlichen Vertreter des Pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung:

België/Belgique/Belgien
s.a. Amgen n.v.
Tel/Tél: +32 (0)2
Lietuva
Amgen Switzerland AG Vilniaus filialas

Tel: +370 5 219 България
Амджен България ЕООД
Тел.: +359 (0)2 424 Luxembourg/Luxemburg
s.a. Amgen
Belgique/Belgien
Tel/Tél: +32 (0)2
Česká republika
Amgen s.r.o.
Tel: +420 221 773 Magyarország
Amgen Kft.
Tel.: +36 1 35 44 Danmark
Amgen, filial af Amgen AB, Sverige
Tlf: +45
Malta
Amgen B.V.
The Netherlands
Tel: +31 (0)76
Deutschland
AMGEN GmbH

Tel.: +49 89
Nederland
Amgen B.V.
Tel: +31 (0)76
Eesti
Amgen Switzerland AG Vilniaus filialas

Tel: +372 586 Norge
Amgen AB
Tel: +47
Ελλάδα
Amgen Ελλάς Φαρμακευτικά Ε.Π.Ε.
Τηλ.: +30 210
Österreich
Amgen GmbH
Tel: +43 (0)1 50
España
Amgen S.A.
Tel: +34 93 600 18
Polska
Amgen Biotechnologia Sp. z o.o.
Tel.: +48 22 581 France
Amgen S.A.S.
Tél: +33 (0)9 69 363 Portugal
Amgen Biofarmacêutica, Lda.
Tel: +351 21
Hrvatska
Amgen d.o.o.
Tel: +385 (0)1 562 57 România
Amgen România SRL
Tel: +4021 527
Ireland
Amgen Ireland Limited

Tel: +353 1
Slovenija
AMGEN zdravila d.o.o.
Tel: +386 (0)1 585
Ísland
Vistor hf.
Sími: +354 535
Slovenská republika
Amgen Slovakia s.r.o.
Tel: +421 2 321 114
91
Italia
Amgen S.r.l.
Tel: +39 02 Suomi/Finland
Amgen AB, sivuliike Suomessa/Amgen AB, filial
i Finland

Puh/Tel: +358 (0)9
Kύπρος
C.A. Papaellinas Ltd
Τηλ.: +357 22741 Sverige
Amgen AB
Tel: +46 (0)8
Latvija
Amgen Switzerland AG Rīgas filiāle

Tel: +371 257
United Kingdom (Northern Ireland)
Amgen Limited

Tel: +44 (0)1223
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im

Weitere Informationsquellen

Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar.


Anleitung für die Anwendung von Mimpara-Granulat

Nur das Granulat darf geschluckt werden. Die Kapselhülle ist nicht zur Einnahme vorgesehen.

Sie sollten das Granulat mit Nahrung oder mit Flüssigkeit einnehmen. Bei Patienten, die nicht
schlucken können, können Sie das Granulat in einer kleinen Menge Wasser (mindestens 5 ml) durch
einen Schlauch in den Magen geben (“transnasale” Magensonde oder “PEG-Sonde”, aus
Polyvinylchlorid).

Bei Patienten, die schlucken können, benötigen Sie:
Eine kleine Schüssel, eine Tasse oder einen Löffel mit weicher Nahrung (wie zum Beispiel Apfelmus
oder Joghurt) oder Flüssigkeit (wie zum Beispiel Apfelsaft oder renale Flüssignahrung). Die
Verwendung von Wasser wird nicht empfohlen, da das Arzneimittel dadurch bitter schmecken kann.
Die Menge der Nahrung, die Sie brauchen, hängt davon ab, wie viele Kapseln Sie täglich anwenden
müssen:
• 1 bis 3 Kapseln täglich → Verwenden Sie mindestens 1 Teelöffel (15 ml)
• 4 bis 6 Kapseln täglich → Verwenden Sie mindestens 2 Teelöffel (30 ml)

• Waschen Sie ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife.
• Überprüfen Sie, ob Sie Kapseln mit der korrekten Stärke haben.
• Über einer sauberen Arbeitsfläche nehmen Sie die Anzahl an
Kapseln aus der Flasche, die Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker
genannt hat.
• Vermischen Sie nicht das Granulat verschiedener Stärken, um
Dosierungsfehler zu vermeiden.


92
Um die Kapsel zu öffnen:
• Halten Sie jede Kapsel senkrecht (mit dem farbigen Oberteil
nach oben).
• Klopfen Sie vorsichtig an der Kapsel, sodass sich der Inhalt im
Unterteil der Kapsel absetzt (weißer Teil der Kapsel).
• Halten Sie die Kapsel senkrecht über die weiche Nahrung oder
die Flüssigkeit.
• Drücken Sie das Oberteil leicht zusammen und drehen Sie es
etwas, um es zu entfernen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie
den Inhalt nicht verschütten.

• Leeren Sie den gesamten Inhalt aus dem Unterteil der Kapsel
auf die Nahrung oder die Flüssigkeit.
• Stellen Sie sicher, dass restlicher Inhalt aus dem Oberteil auch
auf die Nahrung oder die Flüssigkeit geleert wird.

Entsorgen Sie die Kapselhüllen.


Nehmen Sie die gesamte Nahrung oder Flüssigkeit umgehend ein. Wenn Sie Nahrung für die
Einnahme von Mimpara-Granulat verwendet haben, trinken Sie im Anschluss etwas, um
sicherzustellen, dass das gesamte Arzneimittel geschluckt wurde.




Mimpara -






















Mehr Info