OXERVATE 20 ΜG/ML EYE DROPS SOL. MULTIDOS. CONT. - Package insert


 
A drogadatok nem érhetők el a kiválasztott nyelven, az eredeti szöveg jelenik meg
: Oxervate 20 µg/ml eye drops sol. multidos. cont.
Hatóanyag: Cenegermin 20 µg/ml (cenegermin)
alternatívák: 2 LPAPI, 2 LVERU, 2LEBV, 2LHERP, Abies Nigra Boiron, Abrotanum Boiron, Achillea Millefolium Boiron, Aconitum Napellus Boiron, Aconitum Napellus Boiron MK pilules, Aconitum Napellus Boiron MK pilules single-dose cont., Aconitum Napellus Boiron XMK pilules, Aconitum Napellus Boiron XMK pilules single-dose cont., Actea Racemosa Boiron, Actea Racemosa Boiron MK pilules single-dose cont., Actea Spicata Boiron, Actheane tabl., Aethusa Cynapium Boiron, Agaricus Muscarius Boiron, Agaricus Muscarius Boiron MK pilules single-dose cont., Agiolax gran. jar, Agnus Castus Boiron, Agrippal inj. susp. i.m./s.c. pre-filled syr., Albumine Diluent inj. sol. i.derm./s.c. vial, Allium Cepa Boiron, Allium Cepa Boiron MK pilules single-dose cont., Allium Sativum Boiron, Aloe Boiron, Aloe Boiron MK pilules single-dose cont., Alopate cut. paste, Ambra Grisea Boiron, Ambra Grisea Boiron M K pilules single-dose cont., Ammonium Carbonicum Boiron, Ammonium Carbonicum Boiron MK pilules single-dose cont., Ammonium Muriaticum Boiron, Ammonium Muriaticum Boiron MK pilules single-dose cont., Amylium Nitrosum Boiron, Anacardium Orientale Boiron, Anacardium Orientale Boiron MK pilules, Anacardium Orientale Boiron MK pilules single-dose cont., Anacardium Orientale Boiron XMK pilules single-dose cont., Anthracinum Boiron, Antimonium Crudum Boiron, Antimonium Crudum Boiron MK pilules, Antimonium Crudum Boiron MK pilules single-dose cont., Antimonium Crudum Boiron XMK pilules single-dose cont., Antimonium Tartaricum Boiron, Apis Mellifica Boiron, Apis Mellifica Boiron MK pilules, Apis Mellifica Boiron MK pilules single-dose cont., Apis Mellifica Boiron XMK pilules single-dose cont., Aralia Racemosa Boiron, Aranea Diadema Boiron, Argentum Nitricum Boiron, Argentum Nitricum Boiron MK pilules, Argentum Nitricum Boiron MK pilules single-dose cont., Argentum Nitricum Boiron XMK pilules, Argentum Nitricum Boiron XMK pilules single-dose cont., Arnica Montana Boiron, Arnica Montana Boiron MK pilules, Arnica Montana Boiron MK pilules single-dose cont., Arnica Montana Boiron XMK pilules, Arnica Montana Boiron XMK pilules single-dose cont., ArnicaforceMed Forte gel, Arnican cream, Arnigel gel, Arsenicum Album Boiron, Arsenicum Album Boiron MK pilules, Arsenicum Album Boiron MK pilules single-dose cont., Arsenicum Album Boiron XMK pilules, Arsenicum Album Boiron XMK pilules single-dose cont., Arsenicum Iodatum Boiron, Arum Triphyllum Boiron, Arum Triphyllum Boiron MK pilules single-dose cont., Aspasmol tabl., Asterias Rubens Boiron, AtrosanMed film-coat. tabl., Aubeline hard caps., Aurorix, Aurum Metallicum Boiron, Aurum Metallicum Boiron MK pilules, Aurum Metallicum Boiron MK pilules single-dose cont., Aurum Metallicum Boiron XMK pilules single-dose cont., Aurum Muriaticum Boiron, Baptisia Tinctoria Boiron, Baryta Carbonica Boiron, Baryta Carbonica Boiron MK pilules, Baryta Carbonica Boiron MK pilules single-dose cont., Baryta Carbonica Boiron XMK pilules single-dose cont., Baryta Muriatica Boiron, Belivair Pelargonium, Belladonna Boiron, Belladonna Boiron MK pilules, Belladonna Boiron MK pilules single-dose cont., Belladonna Boiron XMK pilules, Belladonna Boiron XMK pilules single-dose cont., Bellis Perennis Boiron, Benzoicum Acidum Boiron, Berberis Vulgaris Boiron, Berberis Vulgaris Boiron MK pilules single-dose cont., Berberis-Homaccord oral drops sol. dropper cont., Biomag chewable tabl., Blatta Orientalis Boiron, Borax Boiron, Borax Boiron MK pilules single-dose cont., Borax Boiron XMK pilules single-dose cont., Bovista Gigantea Boiron, Breyanzi, Bromum Boiron, Bryonia Boiron, Bryonia Boiron MK pilules, Bryonia Boiron MK pilules single-dose cont., Bryonia Boiron XMK pilules single-dose cont., Cactus Grandiflorus Boiron, Cactus Grandiflorus Boiron MK pilules single-dose cont., Caladium Seguinum Boiron, Caladryl, Caladryl Lotion, Calcarea Carbonica Ostrearum Boiron, Calcarea Carbonica Ostrearum Boiron MK pilules, Calcarea Carbonica Ostrearum Boiron MK pilules single-dose cont., Calcarea Carbonica Ostrearum Boiron XMK pilules, Calcarea Carbonica Ostrearum Boiron XMK pilules single-dose cont., Calcarea Fluorica Boiron, Calcarea Fluorica Boiron MK pilules, Calcarea Fluorica Boiron MK pilules single-dose cont., Calcarea Phosphorica Boiron, Calcarea Phosphorica Boiron MK pilules, Calcarea Phosphorica Boiron MK pilules single-dose cont., Calcarea Phosphorica Boiron XMK pilules single-dose cont., Calcarea Sulfurica Boiron, Calcarea Sulfurica Boiron MK pilules single-dose cont., Calendula Officinalis Boiron, Calmedoron pilules, Camilia or. sol. single-dose cont., Camphora Boiron, Cantharis Compositum S inj. sol. s.c. amp., Captopril EG, Carbo Vegetabilis Boiron, Carbo Vegetabilis Boiron MK pilules single-dose cont., Carduus Marianus Boiron, Causticum Boiron, Causticum Boiron MK pilules, Causticum Boiron MK pilules single-dose cont., Causticum Boiron XMK pilules, Causticum Boiron XMK pilules single-dose cont., Chamomilla Vulgaris Boiron, Chamomilla Vulgaris Boiron MK pilules, Chamomilla Vulgaris Boiron MK pilules single-dose cont., Chamomilla Vulgaris Boiron XMK pilules, Chamomilla Vulgaris Boiron XMK pilules single-dose cont., Chelidonium Majus Boiron, Chelidonium Majus Boiron MK pilules single-dose cont., China Rubra Boiron, China Rubra Boiron MK pilules, China Rubra Boiron MK pilules single-dose cont., China Rubra Boiron XMK pilules single-dose cont., Chininum Sulfuricum Boiron, Cholaplus, Cina Boiron, Cinnabaris Boiron, Clarithromycine EG, Clematis Erecta Boiron, Co-Amiloride Teva, Cocculus Indicus Boiron, Cocculus Indicus Boiron MK pilules, Cocculus Indicus Boiron MK pilules single-dose cont., Coccus Cacti Boiron, Coffea Cruda Boiron, Colchicum Autumnale Boiron, Colchicum Autumnale Boiron MK pilules single-dose cont., Colestid, Colocynthis Boiron, Colocynthis Boiron MK pilules, Colocynthis Boiron MK pilules single-dose cont., Colocynthis Boiron XMK pilules, Colocynthis Boiron XMK pilules single-dose cont., Colocynthis-Homaccord oral drops sol. dropper cont., Conium Maculatum Boiron, Conium Maculatum Boiron MK pilules, Conium Maculatum Boiron MK pilules single-dose cont., Conium Maculatum Boiron XMK pilules single-dose cont., Corallium Rubrum Boiron, Coryzalia orodisp. tabl., Cose-Anal ointm., Cralonin oral drops sol. dropper cont., Crixivan, Croton Tiglium Boiron, Cuprum Metallicum Boiron, Cuprum Metallicum Boiron MK pilules single-dose cont., Cuprum Metallicum Boiron XMK pilules, Cuprum Metallicum Boiron XMK pilules single-dose cont., Cyclamen Europaeum Boiron, Cyclamen Europaeum Boiron M K pilules single-dose cont., Cynactil, Cynarol, Diarrheel tabl., Digitalis Purpurea Boiron, Dioscorea Villosa Boiron, Dolichos Pruriens Boiron, Donnafyta Meno tabl., Dopamine Boiron, Dovprela, Dr. Reckeweg R, Drosera Boiron, Drosera Boiron MK pilules single-dose cont., Drosera-Homaccord oral drops sol. dropper cont., Dulcamara Boiron, Dulcamara Boiron MK pilules, Dulcamara Boiron MK pilules single-dose cont., Dulcamara Boiron XMK pilules single-dose cont., Ebvallo, Echinacea Angustifolia Boiron, Emconcor, Engystol tabl., Equisetum Hiemale Boiron, Eupatorium Perfoliatum Boiron, Euphorbium Compositum nas. spray sol. met. pump, Euphrasia Officinalis Boiron, Ferrum Phosphoricum Boiron, Ferrum-Homaccord oral drops sol. dropper cont., Fluconazole EG, Fluor SMB oral drops sol. dropper cont., Fluoricum Acidum Boiron, Fluoxetine Apotex, Formica Rufa Boiron, Gammadyn Cuivre subl. sol. amp., Gammadyn Iode subl. sol. amp., Gammadyn Magnesium subl. sol. amp., Gammadyn Manganese Cuivre Cobalt subl. sol. amp., Gammadyn Manganese subl. sol. amp., Gammadyn Manganese-Cobalt subl. sol. amp., Gammadyn Manganese-Cuivre subl. sol. amp., Gammadyn Potassium subl. sol. amp., Gammadyn Soufre subl. sol. vial, Gammadyn Zinc subl. sol. amp., Gammadyn Zinc-Cuivre subl. sol. amp., Gammadyn Zinc-Nickel-Cobalt subl. sol. amp., Gastricumeel tabl., Gelsemium Boiron, Gelsemium Boiron MK pilules, Gelsemium Boiron MK pilules single-dose cont., Gelsemium Boiron XMK pilules, Gelsemium Boiron XMK pilules single-dose cont., Glonoinum Boiron, Glucose Sterop, Grains de Vals Senna, Graphites Boiron, Graphites Boiron MK pilules, Graphites Boiron MK pilules single-dose cont., Graphites Boiron XMK pilules single-dose cont., Graphites-Homaccord inj. sol. s.c. amp., Grifeel tabl., Harpagophytum Procumbens Boiron, Hepar Compositum inj. sol. s.c./i.derm./i.m. amp., Hepar Sulfuris Calcareum Boiron, Hepar Sulfuris Calcareum Boiron MK pilules, Hepar Sulfuris Calcareum Boiron MK pilules single-dose cont., Hepar Sulfuris Calcareum Boiron XMK pilules single-dose cont., Hepeel tabl., Histaminum Boiron, Histaminum Boiron MK pilules, Homeoptic eye drops sol. single-dose cont., Hydrastis Canadensis Boiron, Hyftor, Hyoscyamus Niger Boiron, Hyoscyamus Niger Boiron MK pilules, Hyoscyamus Niger Boiron MK pilules single-dose cont., Hyoscyamus Niger Boiron XMK pilules single-dose cont., Hypericum Perforatum Boiron, Hypericum Perforatum Boiron MK pilules, Hypericum Perforatum Boiron MK pilules single-dose cont., Hyperiplant, Ignatia Amara Boiron, Ignatia Amara Boiron MK pilules, Ignatia Amara Boiron MK pilules single-dose cont., Ignatia Amara Boiron XMK pilules, Ignatia Amara Boiron XMK pilules single-dose cont., Inactivated Rabies Vaccine Merieux HDCV inj. sol. i.m. vial + pre-filled syr., Influenzinum Boiron, Influenzinum Boiron MK pilules single-dose cont., Iodum Boiron, Iodum Boiron MK pilules single-dose cont., Ipeca Boiron, Ipeca Boiron MK pilules single-dose cont., Iris Versicolor Boiron, Iris Versicolor Boiron MK pilules single-dose cont., Kalium Arsenicosum Boiron, Kalium Bichromicum Boiron, Kalium Bichromicum Boiron MK pilules, Kalium Bichromicum Boiron MK pilules single-dose cont., Kalium Bichromicum Boiron XMK pilules single-dose cont., Kalium Bromatum Boiron, Kalium Bromatum Boiron MK pilules single-dose cont., Kalium Carbonicum Boiron, Kalium Carbonicum Boiron MK pilules, Kalium Carbonicum Boiron MK pilules single-dose cont., Kalium Carbonicum Boiron XMK pilules, Kalium Carbonicum Boiron XMK pilules single-dose cont., Kalium Iodatum Boiron, Kalium Iodatum Boiron MK pilules single-dose cont., Kalium Muriaticum Boiron, Kalium Phosphoricum Boiron, Kalium Phosphoricum Boiron MK pilules, Kalium Phosphoricum Boiron MK pilules single-dose cont., Kalium Phosphoricum Boiron XMK pilules single-dose cont., Kalium Sulfuricum Boiron, Kalium Sulfuricum Boiron MK pilules single-dose cont., Kimmtrak, L, Lachesis Mutus Boiron, Lachesis Mutus Boiron MK pilules, Lachesis Mutus Boiron MK pilules single-dose cont., Lachesis Mutus Boiron XMK pilules, Lachesis Mutus Boiron XMK pilules single-dose cont., Ledum Palustre Boiron, Ledum Palustre Boiron MK pilules single-dose cont., Lithium Carbonicum Boiron, Lomir, Luffa-Heel tabl., Luffeel nas. spray sol. spray cont., Lumark, Lycopodium Clavatum Boiron, Lycopodium Clavatum Boiron LMK pilules single-dose cont., Lycopodium Clavatum Boiron MK pilules, Lycopodium Clavatum Boiron MK pilules single-dose cont., Lycopodium Clavatum Boiron XMK pilules, Lycopodium Clavatum Boiron XMK pilules single-dose cont., Magnesia Carbonica Boiron, Magnesia Carbonica Boiron MK pilules, Magnesia Carbonica Boiron MK pilules single-dose cont., Magnesia Muriatica Boiron, Magnesia Muriatica Boiron MK pilules, Magnesia Muriatica Boiron MK pilules single-dose cont., Magnesia Muriatica Boiron XMK pilules, Magnesia Muriatica Boiron XMK pilules single-dose cont., Magnesia Phosphorica Boiron, Magnesia Phosphorica Boiron MK pilules, Magnesia Phosphorica Boiron MK pilules single-dose cont., Mama Natura Dento tabl., Mama Natura Dormi tabl., Mama Natura Gastro tabl., Mama Natura Tussi syrup, Mercurius Corrosivus Boiron, Mercurius Corrosivus Boiron MK pilules single-dose cont., Mercurius Cyanatus Boiron, Mercurius Dulcis Boiron, Mercurius Solubilis Boiron, Mercurius Solubilis Boiron MK pilules, Mercurius Solubilis Boiron MK pilules single-dose cont., Mercurius Solubilis Boiron XMK pilules, Mercurius Solubilis Boiron XMK pilules single-dose cont., Mercurius Vivus Boiron, Mercurius Vivus Boiron MK pilules, Minhavez eye drops sol. dropper cont., Moschus Boiron, Mounjaro, Mucosa Compositum tabl., Mulimen oral drops sol. dropper cont., Muriaticum Acidum Boiron, Muriaticum Acidum Boiron MK pilules single-dose cont., Natrum Carbonicum Boiron, Natrum Carbonicum Boiron MK pilules, Natrum Carbonicum Boiron MK pilules single-dose cont., Natrum Muriaticum Boiron, Natrum Muriaticum Boiron LMK pilules single-dose cont., Natrum Muriaticum Boiron MK pilules, Natrum Muriaticum Boiron MK pilules single-dose cont., Natrum Muriaticum Boiron XMK pilules, Natrum Muriaticum Boiron XMK pilules single-dose cont., Natrum Phosphoricum Boiron, Natrum Phosphoricum Boiron MK pilules single-dose cont., Natrum Sulfuricum Boiron, Natrum Sulfuricum Boiron MK pilules, Natrum Sulfuricum Boiron MK pilules single-dose cont., Natrum Sulfuricum Boiron XMK pilules, Natrum Sulfuricum Boiron XMK pilules single-dose cont., Nervoheel tabl., Neurexan tabl., Nitricum Acidum Boiron, Nitricum Acidum Boiron MK pilules, Nitricum Acidum Boiron MK pilules single-dose cont., Nitricum Acidum Boiron XMK pilules single-dose cont., Nobiten, Nux Mochata Boiron, Nux Mochata Boiron MK pilules single-dose cont., Nux Vomica Boiron, Nux Vomica Boiron MK pilules, Nux Vomica Boiron MK pilules single-dose cont., Nux Vomica Boiron XMK pilules, Nux Vomica Boiron XMK pilules single-dose cont., Nux Vomica-Homaccord oral drops sol. dropper cont., Oculo-Heel eye drops sol. amp., Omidria, Oscillococcinum pilules, Oscillococcinum pilules single-dose cont., Osteocynesine orodisp. tabl., Oteel ear drops sol. single-dose cont., Oxteoflex, Paeonia Officinalis Boiron, Palladium Metallicum Boiron, Palladium Metallicum Boiron MK pilules single-dose cont., Pareira Brava Boiron, Passiflora Incarnata Boiron, Pedmarqsi, Petroleum Rectificatum Boiron, Petroleum Rectificatum Boiron MK pilules single-dose cont., Pholco-Mereprine syrup, Phosphoricum Acidum Boiron, Phosphoricum Acidum Boiron MK pilules, Phosphoricum Acidum Boiron MK pilules single-dose cont., Phosphoricum Acidum Boiron XMK pilules, Phosphoricum Acidum Boiron XMK pilules single-dose cont., Phytolaca Decandra Boiron, Plantago Major Boiron, Podophyllum Peltatum Boiron, Polyseptol ointm., Prosta-Urgenin soft caps., ProstaforceMed soft caps., Prostatonin soft caps., Pulmocap Thymus syrup, Quviviq, Ranitidine EG, Reneel tabl., Rexorubia pilules, Rhus Toxicodendron Boiron, Rhus Toxicodendron Boiron MK pilules, Rhus Toxicodendron Boiron MK pilules single-dose cont., Rhus Toxicodendron Boiron XMK pilules, Rhus Toxicodendron Boiron XMK pilules single-dose cont., Robinia Pseudo-Acacia Boiron, Roctavian, Rumex Crispus Boiron, Ruta Graveolens Boiron, Ruta Graveolens Boiron MK pilules single-dose cont., Sabadilla Officinarum Boiron, Sabadilla Officinarum Boiron MK pilules single-dose cont., Sabal-Homaccord oral drops sol. dropper cont., Sandoglobuline, Sanguinaria Canadensis Boiron, Sanguinaria Canadensis Boiron MK pilules single-dose cont., Sanipulvine cut. pwdr., Santaherba oral drops sol. dropper cont., Sedinal or. sol., Sepia Officinalis Boiron, Sepia Officinalis Boiron LM K pilules single-dose cont., Sepia Officinalis Boiron M K pilules, Sepia Officinalis Boiron M K pilules single-dose cont., Sepia Officinalis Boiron XM K pilules, Sepia Officinalis Boiron XM K pilules single-dose cont., Sofrasolone nas. spray susp. spray cont. + dropper cont., Solidago Virga Aurea Boiron, Spascupreel inj. sol. i.v. vial, Spascupreel tabl., Spongia Tosta Boiron, Spongia Tosta Boiron MK pilules single-dose cont., Sporténine chewable tabl., Sterop-Calcium, Steropotassium, Sticta Pulmonaria Boiron, Stilene cut. emuls., Streptococcinum Boiron, Streptococcinum Boiron M K pilules, Strumeel tabl., Sulfur Boiron, Sulfur Boiron LMK pilules, Sulfur Boiron MK pilules, Sulfur Boiron MK pilules single-dose cont., Sulfur Boiron XMK pilules, Sulfur Boiron XMK pilules single-dose cont., Sulfur Iodatum Boiron, Symphytum Officinale Boiron, Symphytum Officinale Boiron MK pilules single-dose cont., Tabacum Boiron, Taraxacum Dens Leonis Boiron, Tarentula Hispana Boiron, Tarentula Hispana Boiron MK pilules single-dose cont., Tarentula Hispana Boiron XMK pilules single-dose cont., Tarivid, Tartephedreel oral drops sol. dropper cont., Tavneos, Terebinthina Boiron, The Bonne Nuit herbal tea, Thuya Occidentalis Boiron, Thuya Occidentalis Boiron LMK pilules single-dose cont., Thuya Occidentalis Boiron MK pilules, Thuya Occidentalis Boiron MK pilules single-dose cont., Thuya Occidentalis Boiron XMK pilules, Thuya Occidentalis Boiron XMK pilules single-dose cont., Toplexil syrup, Toularynx Thym, Traumeel cream, Traumeel gel, Traumeel inj. sol. i.artic./i.derm./i.m./p.artic./s.c. amp., Traumeel oral drops sol. dropper cont., Traumeel tabl., TriAnal Vitis Caps, Tussioban syrup, Tymaki or. gum, Uro-Tainer Chlorhexidine, Urocystil, Uropyrine, Ustilago Maidis Boiron, Vaccin Combiné Typhoïdique Polyosidique Vi et Hépatite A Inactivé inj. susp. i.m. pre-filled syr., Valdispert Sleep coat. tabl., Valdispert Stress coat. tabl., Valeriana Officinalis Recens Boiron, Vaselin Camphree, Verbascum Thapsus Boiron, Vertigoheel tabl., Viburcol Junior or. sol. single-dose cont., Viburcol Supp., Vinceel met. pump, Viola Tricolor Boiron, Vipera Redi Boiron, Vipera Redi Boiron XMK pilules, Xermelo, Zeel inj. sol. s.c./i.artic./i.derm./i.m. amp., Zeel tabl., Zeel cream
ATC csoport: -
Gyártó: Dompé Farmaceutici S.p.A.
:



























ANHANG I

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS



1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

OXERVATE 20 Mikrogramm/ml Augentropfen, Lösung


2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ml Lösung enthält 20 Mikrogramm Cenegermin*.

*Eine rekombinante Form des menschlichen Nervenwachstumsfaktors (NGF), der in Escherichia coli
produziert wird.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.


3. DARREICHUNGSFORM

Augentropfen, Lösung (Augentropfen).

Klare, farblose Lösung. pH-Wert 7,0−7,4 und Osmolarität 280−320 mOsm/kg.


4. KLINISCHE ANGABEN

4.1 Anwendungsgebiete

Behandlung von mittelschwerer (persistierende epitheliale Defekte) oder schwerer
(Hornhautgeschwüre) neurotropher Keratitis bei Erwachsenen.

4.2 Dosierung und Art der Anwendung

Die Behandlung muss von einem Ophthalmologen oder einer in Augenheilkunde qualifizierten
medizinischen Fachkraft eingeleitet und überwacht werden.

Dosierung

Erwachsene

Die empfohlene Dosis besteht aus einem Tropfen OXERVATE in den Bindehautsack des betroffenen
Auges bzw. der betroffenen Augen, 6 Mal pro Tag im Abstand von 2 Stunden, beginnend morgens
und innerhalb von 12 Stunden. Die Behandlung sollte acht Wochen fortgesetzt werden.

Patienten mit einer Augeninfektion sollten behandelt werden, bevor die Therapie mit OXERVATE
begonnen wird(siehe Abschnitt 4.4).

Wenn eine Dosis vergessen wurde, sollte die Behandlung wie gewohnt, mit der nächsten geplanten
Anwendung fortgesetzt werden. Die vergessene Dosis kann später, innerhalb der zwölfstündigen
Haltbarkeitsdauer der täglichen Durchstechflasche angewendet werden. Die Patienten sollten
angewiesen werden, bei einer Anwendung nicht mehr als einen Tropfen in das/die betroffene/n
Auge(n) zu geben.

Spezielle Bevölkerungsgruppen

Ältere Patienten

Bei Patienten im Alter von 65 Jahren oder älter ist keine Dosisanpassung erforderlich.

Eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion

Das Arzneimittel wurde bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen nicht untersucht.
Jedoch wird bei diesen Patienten keine Dosisanpassung als erforderlich angesehen.

Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Art der Anwendung

Nur zur Anwendung am Auge.

Vorsichtsmaßnahmen vor der Anwendung des Arzneimittels
Die Patienten müssen angewiesen werden, vor der Anwendung ihre Hände zu waschen.

OXERVATE darf nur mit dem zugehörigen Anwendungssystem (Adapter und Pipetten), wie in
Abschnitt 6.6 beschrieben, angewendet werden.
Für jede Anwendung ist eine neue Pipette zu verwenden.

Wird mehr als ein topisches ophthalmisches Arzneimittel angewendet, müssen die einzelnen
Anwendungen mindestens 15 Minuten auseinanderliegen. Wenn Augensalbe, Gel oder andere
zähflüssige Augentropfen angewendet werden, müssen sie 15 Minuten nach der Behandlung mit
OXERVATE angewendet werden (siehe auch Abschnitt 4.5).

Zur gleichzeitigen Anwendung mit Kontaktlinsen siehe Abschnitt 4.4.

Für Hinweise zur Zubereitung und zur Handhabung dieses Arzneimittels siehe Abschnitt 6.6.

4.3 Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteile.

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Risiko für Hornhauterweichung oder drohende Perforation

Es ist wichtig, dass das Risiko für Hornhauterweichung oder eine drohende Perforation und die
Notwendigkeit für eine Notfalloperation oder einen anderen Eingriff vor Beginn der Therapie mit
OXERVATE beurteilt wird, da Cenegermin nicht bei Patienten angewendet werden soll, die eine
sofortige Operation benötigen.

Augenreaktionen

OXERVATE kann bei den Patienten milde bis mittelschwere Augenbeschwerden, wie
Augenschmerzen verursachen. Der Patient sollte angewiesen werden, bei Bedenken oder schweren
Augenreaktionen seinen Arzt zu kontaktieren.

Anwendung von Corticosteroiden oder Augentropfen, die Konservierungsstoffe enthalten

Die Anwendung von ophthalmologischen topischen Mitteln, die bekanntermaßen die Heilung des
Epithels hemmen, einschließlich Corticosteroiden oder Augentropfen mit Konservierungsmitteln wie
Benzalkoniumchlorid, Polyquaternium-1, Benzododeciniumbromid, Cetrimid und andere quartäre
Ammoniumderivate, sollte während der Behandlung von neurotropher Keratitis, vermieden werden,
da sie die Heilung der Hornhaut beeinträchtigen könnten (siehe Abschnitt 4.5).

Augeninfektionen


Augeninfektionen müssen vor der Anwendung von OXERVATE behandelt werden. Wenn eine
Augeninfektion auftritt, muss die Behandlung mit OXERVATE bis zum Abklingen der Infektion
(siehe Abschnitt 4.2) unterbrochen werden.

Augenkrebs

Cenegermin kann theoretisch Augenkrebs beeinflussen, da es ein Wachstumsfaktor ist. OXERVATE
sollte bei Patienten mit Augenkrebs mit Vorsicht angewendet werden. Es wird empfohlen, diese
Patienten während und nach der Behandlung mit diesem Arzneimittel weiterhin auf Tumorprogression
zu überwachen.

Kontaktlinsen

Die Patienten sollten angewiesen werden, vor der Anwendung von OXERVATE ihre Kontaktlinsen zu
entfernen und nach der Instillation der Dosis 15 Minuten zu warten, bevor Sie sie wieder einsetzen, da
eine eingesetzte Kontaktlinse (therapeutische oder korrigierende) theoretisch die Verteilung von
Cenegermin in den Bereich der Hornhautläsion beeinträchtigen könnte.

4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Andere topische ophthalmologische Arzneimittel können angewendet werden, wenn zur Behandlung
mit OXERVATE ein Abstand von 15 Minuten eingehalten wird. Ausgenommen sind Substanzen, von
denen bekannt ist, dass sie die Heilung des Epithels hemmen (z. B. Kortikosteroide oder
Augentropfen, die Konservierungsmittel, wie Benzalkoniumchlorid, Polyquaternium-1,
Benzododeciniumbromid, Cetrimid und andere quartäre Ammoniumderivate enthalten) (siehe
Abschnitte 4.2 und 4.4). Wenn Augensalbe, Gel oder andere viskose Augentropfen angewendet
werden, sollte OXERVATE zuerst angewendet werden (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).

Es wurden keine Wechselwirkungsstudien mit anderen Arzneimitteln durchgeführt.
Da die systemische Resorption von Cenegermin nach der Anwendung dieses Arzneimittels gering
oder nicht nachweisbar ist, sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu erwarten.

4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Es liegen keine ausreichenden Daten für die Anwendung von Cenegermin bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien mit Cenegermin ergaben bei subkutaner Gabe keine Hinweise auf direkte
oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität (siehe
Abschnitt 5.3).

Eine systemische Exposition gegenüber Cenegermin ist zu vernachlässigen oder tritt nicht auf.

Aus Vorsichtsgründen sollte eine Anwendung von OXERVATE während der Schwangerschaft
vermieden werden.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Cenegermin in die Muttermilch übergeht.

Ein Risiko für das Neugeborene / Kind kann nicht ausgeschlossen werden.

Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf
die Behandlung verzichtet werden soll / die Behandlung mit OXERVATE zu unterbrechen ist. Dabei
soll sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau
berücksichtigt werden.


Fertilität

Es liegen keine Daten zur Auswirkung dieses Arzneimittels auf die menschliche Fertilität vor.

4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen

Die Behandlung kann einen geringen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum
Bedienen von Maschinen haben, da es vorübergehend verschwommenes Sehen oder andere
Sehstörungen verursachen kann, welche nach der Instillation ein paar Minuten anhalten können. Falls
es nach dem Eintropfen zu verschwommenem Sehen kommt, muss der Patient warten, bis er wieder
klar sehen kann, bevor er am Straßenverkehr teilnimmt oder Maschinen bedient.

4.8 Nebenwirkungen

Zusammenfassung des Sicherheitsprofils

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen bei Patienten mit neurotropher Keratitis, die in
klinischen Studien mit OXERVATE behandelt wurden, sind Augenschmerzen (11,1 %),
Augenentzündungen (8,3 %), einschließlich Entzündungen der Vorderkammer und Hyphaema;
erhöhter Tränenfluss (5,6%), mit Symptomen, wie Ausfluss aus dem Auge; Augenlidschmerzen
(5,6 %) und Fremdkörpergefühl im Auge (5,6 %).

Wenn man die gesamte mit dem Arzneimittel behandelte Population (d. h. die in klinischen Studien
eingeschlossene Population, auch mit anderen Indikationen als neurotrophe Keratitis) betrachtet,
waren Augenschmerzen die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen, gefolgt von Augenreizungen
und abnormen Empfindungen im Auge.

Tabellarische Liste der Nebenwirkungen

Die unten aufgeführten Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien bei Patienten beobachtet, die
an neurotropher Keratitis litten und mit OXERVATE 20 μg/ml behandelt wurden.

Nachfolgend werden die Nebenwirkungen gemäß MedDRA-Systemorganklasse (SOC und
bevorzugtem Begriff) aufgeführt.
Sie sind geordnet nach Systemorganklasse und folgendermaßen klassifiziert: sehr häufig (≥1/10),
häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1.000, <1/100), selten (≥1/10.000, <1/1.000), sehr selten
(<1/10.000) oder nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Systemorganklasse Häufigkeit Nebenwirkung
Infektionen und

parasitäre Erkrankungen Gelegentlich Hornhautabszess
Erkrankungen des
Nervensystems Häufig Kopfschmerz

Augenerkrankungen Sehr häufig Augenschmerzen
Häufig

Augenentzündung, Augenlidschmerz,
Fremdkörpergefühl im Auge, Tränensekretion
verstärkt, Blepharitis, Bindehauthyperämie,
Photophobie, Augenreizung, Hornhautablagerungen.
Gelegentlich Hornhaut-Neovaskularisation

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über
das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem* anzuzeigen.


4.9 Überdosierung

Eine topische Überdosierung ist unwahrscheinlich und dürfte keine toxische Wirkung haben. Topisch
überdosiertes Cenegermin kann mit lauwarmem Wasser aus den Augen gespült werden.


5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Ophthalmika, andere Ophthalmika, ATC-Code: S01XA
Wirkmechanismus

OXERVATE enthält Cenegermin, eine rekombinante Form des menschlichen
Nervenwachstumsfaktors.

Der Nervenwachstumsfaktor ist ein endogenes Protein, das an der Differenzierung und Erhaltung von
Neuronen beteiligt ist und durch seine spezifische hohe Affinität (d. h. TrkA) und seine niedrige
Affinität (d. h. p75NTR) gegenüber den Rezeptoren des Nervenwachstumsfaktors wirkt.
Nervenwachstumsfaktor-Rezeptoren werden im vorderen Augenabschnitt (Hornhaut, Bindehaut, Iris,
Ziliarkörper und Linse), durch die Tränendrüse und durch das intraokulare Gewebe im hinteren
Augenabschnitt exprimiert. Die Behandlung mit Cenegermin, das als Augentropfen angewendet wird,
soll die Wiederherstellung der Hornhautintegrität ermöglichen.

Pharmakodynamische Wirkungen

Verschiedene In-vitro- und In-vivo-Daten von Tieren haben gezeigt, dass Cenegermin an die
Zielrezeptoren bindet und die Signalübertragung sowie die Proliferation von neuronalen und
Hornhautepithelzellen fördert.

In-vitro- und Ex-vivo-Untersuchungen mit menschlichen Biomaterialien haben außerdem die
biologische Aktivität von Cenegermin hinsichtlich der Rezeptoraffinität und Potenz, des neuronalen
Wachstums und der neuronalen Differenzierung gezeigt.

Klinische Wirksamkeit und Sicherheit

Die Wirksamkeit und Sicherheit von OXERVATE wurde in zwei multizentrischen, randomisierten,
doppelmaskierten, Vehikel-kontrollierten klinischen Studien (NGF0212 und NGF0214) bei Patienten
mit mittelschwerer (persistierendem Epitheldefekt) oder schwerer (Hornhautgeschwür) neurotropher
Keratitis untersucht, bei denen nicht-chirurgische Behandlungen nicht erfolgreich waren. In beiden
Studien erhielten die Patienten OXERVATE oder den Wirkstoffträger (Vehikel) 6 Mal täglich in das
betroffene Auge oder die betroffenen Augen für 8 Wochen und durchliefen eine
Nachbeobachtungsperiode.

An der Studie NGF0214 nahmen 48 Patienten teil (mittleres Alter 65 ± 14 Jahre, Bereich 33−Jahre), die mit OXERVATE 20 μg/ml oder dem Wirkstoffträger (24 Patienten pro Arm) behandelt
wurden. An der Studie NGF0212 nahmen insgesamt 174 Patienten teil (mittleres Alter 61 ± 16 Jahre,
Bereich 18−95 Jahre), die OXERVATE und den Wirkstoffträger ohne den Inhaltsstoff L-Methionin
erhielten; 156 Patienten wurden unabhängig für die Wirksamkeit beurteilt, wobei zwei verschiedene
Dosierungen des Arzneimittels mit 20 und 10 μg/ml Cenegermin mit dem Wirkstoffträger
(52 Patienten pro Arm) verglichen wurden.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen für die komplette Heilung der Hornhaut bei
persistierendem Epitheldefekt oder Hornhautgeschwür (der primäre Endpunkt ist definiert als der
größte Durchmesser des mit Fluorescein eingefärbten Bereichs <0,5 mm) nach 4 und 8 Wochen

Behandlung bei den Patienten, die in den beiden Studien OXERVATE 20 μg/ml oder den
Wirkstoffträger erhielten.

Studie NGF0214 Studie NGFErgebnisse nach 4- und 8-wöchiger Behandlung Woche 4 Woche 8 Woche 4 Woche Komplette Heilungsrate der
Hornhaut
OXERVATE 56,5 % 69,6 % 58,0 % 74,0 %

Wirkstoffträger 37,5 % 29,2 % 19,6 % 43,1 %
(p-Wert) (0,191) (0,006) (0,001) (0,002)

Der Prozentsatz der Patienten, bei denen es zu einer kompletten Aufhellung der Hornhaut kommt
(Grad 0 auf der modifizierten Oxford-Skala), der kleinste quadratische Mittelwert bezüglich der
Änderung gegenüber den Ausgangswerten bei der besten korrigierten Sehschärfe in die Ferne (Early
Treatment Diabetic Retinopathy Studie mit Buchstabentafeln) und die Verbesserung der
Hornhautempfindlichkeit in Millimetern mittels Cochet-Bonnet-Ästhesiometrie gemessen
(Unterschied im Vergleich zum Ausgangswert >0), wurden ebenfalls nach 8 Wochen Behandlung in
beiden Studien gemessen und ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.

Ergebnisse nach 8-wöchiger Behandlung Studie NGF0214 Studie NGFKomplette Aufhellung der Hornhaut
OXERVATE 22,7 % 21,4 %
Wirkstoffträger 4,2 % 10,0 %

(p-Wert) (0,062) (0,157)
Bester korrigierter Fernvisus
OXERVATE 6,11 11,Wirkstoffträger 3,53 6,(p-Wert) (0,143) (0,213)
Hornhautempfindlichkeit in der Läsion
OXERVATE 72,2 % 76,3 %
Wirkstoffträger 60,0 % 68,4 %

(p-Wert) (0,458) (0,442)

Patienten, die am Ende der achtwöchigen Behandlung mit OXERVATE als vollständig geheilt
eingestuft wurden, tendierten nicht dazu, innerhalb der 12-monatigen nach Nachverfolgungsphase der
Studie NGF0212 Rezidive zu haben. Mehr als 80 % der 31 Patienten, die nach der anfänglichen
Behandlung mit OXERVATE 20 μg/ml Behandlung geheilt waren und für die Rückmeldungen
vorliegen, blieben am Ende der 12-monatigen Nachverfolgungsphase vollständig geheilt.

Kinder und Jugendliche

Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat für dieses Arzneimittel eine Zurückstellung von der
Verpflichtung zur Vorlage von Ergebnissen zu Studien in einer oder mehreren pädiatrischen
Altersklassen bei neurotropher Keratitis gewährt (siehe Abschnitt 4.2 bzgl. Informationen zur
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen).

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Resorption

Cenegermin wird nach der Anwendung am Auge hauptsächlich über den Tränenstrom und durch den
Tränennasengang aus dem Auge entfernt; ein kleinerer Anteil wird in der Bindehaut, dem peri-
orbitalen Gewebe und in geringem Maße durch die Hornhaut resorbiert.
Die pharmakokinetischen Untersuchungen bei den Patienten, die an den Studien teilnahmen, zeigten
keine Akkumulation von Cenegermin. Im Allgemeinen ist die systemische Resorption von
OXERVATE zu vernachlässigen.

Verteilung

Nach der Anwendung der Augentropfen verteilt sich Cenegermin besonders im vorderen Teil des
Auges, obwohl eine Studie mit radioaktiv markiertem Cenegermin bei Ratten gezeigt hat, dass es in

Dosen, die deutlich höher sind als die, die bei Menschen mit Augentropfen zur Behandlung der
neurotrophen Keratitis angewendet werden, auch die Retina und andere hintere Teile des Auges
erreicht. Bei Anwendung der Dosis ins Auge wird Cenegermin nicht im ganzen Körper verteilt, da es
keine systemische Resorption oberhalb der natürlichen Baseline-Werte gibt.

Biotransformation

Am Auge angewendetes Cenegermin wird hauptsächlich durch Tränensekretion eliminiert und der
Rest wird hauptsächlich durch lokale Gewebeproteasen biotransformiert.

Elimination

Cenegermin, das als Augentropfen angewendet wird, wird hauptsächlich durch Tränensekretion
eliminiert.

5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie (zentrales Nervensystem),
Toxizität bei einfacher und wiederholter Gabe und Reproduktionstoxizität, embryonalen/fetalen
Entwicklung sowie zur prä- und postnatalen Entwicklung lassen die präklinischen Daten bei
Anwendung am Auge (Augentropfen), intravenöser und/oder subkutaner Verabreichung keine
besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.


6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Trehalose-Dihydrat
Mannitol
Dinatriumhydrogenphosphat

Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat
Hypromellose

Macrogol L-Methionin
Wasser für Injektionszwecke

Salzsäure (zur pH-Einstellung)
Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung)
Stickstoff



6.2 Inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3 Dauer der Haltbarkeit

Ungeöffnete Durchstechflasche
Jahre

Geöffnete Durchstechflasche
Nach dem Öffnen muss das Arzneimittel unter 25 °C gelagert und innerhalb von 12 Stunden bei 25 °C
verwendet werden.
Aus mikrobiologischer Sicht schließt die Methode der Öffnung (d. h. durch Verbinden des
Durchstechflaschenadapters mit der Durchstechflasche) das Risiko einer mikrobiellen Verunreinigung
aus.


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

OXERVATE Durchstechflaschen

Apotheke (ungeöffnete Durchstechflasche)
Der Wochen-Karton mit den Durchstechflaschen muss in einem Gefrierschrank (-20 °C ± 5 °C)
aufbewahrt werden.

Patient (ungeöffnete Durchstechflasche)
Der Patient erhält einen Wochen-Karton mit 7 Durchstechflaschen OXERVATE in einer
Isolierverpackung. Sobald der Patient zu Hause ist (und spätestens 5 Stunden, nachdem der Patient das
Arzneimittel in der Apotheke erhalten hat), muss der Wochen-Karton bei 2−8 °C in einen Kühlschrank
gestellt werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass das gefrorene Arzneimittel aus der
Apotheke bis zu 30 Minuten zum Auftauen benötigen kann.

Patient (geöffnete Durchstechflasche)
Zur Anwendung über den Tag wird jeden Tag eine Mehrdosen-Durchstechflasche OXERVATE aus
dem Kühlschrank entnommen. Eine geöffnete Durchstechflasche kann im Kühlschrank oder unter
25 °C aufbewahrt werden, muss aber innerhalb von 12 Stunden verwendet werden.
Nach dieser Zeitspanne muss der Inhalt der Durchstechflasche entsorgt werden, unabhängig davon,
wie viel Restlösung in der Durchstechflasche noch vorhanden ist.

6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

ml OXERVATE-Lösung in sterilen, konservierungsmittelfreien Mehrdosen-Durchstechflaschen aus
Typ-I-Glas, die mit einem Gummistopfen und einer Aluminiumkappe mit Flip-off-Schutzkappe aus
Polypropylen verschlossen sind, in einer Verpackung aus Karton.

Packungsgröße: 7 Mehrdosen-Durchstechflaschen pro Karton

Der Patient erhält einen Wochen-Karton mit 7 Durchstechflaschen OXERVATE.


Dieses Arzneimittel darf nur mit dem dafür vorgesehenen Durchstechflaschenadapter und den
Einwegprodukten (Pipetten) verwendet werden, die in dem Wochen-Karton mit OXERVATE
bereitgestellt werden.
Es werden 7 Durchstechflaschenadapter (d. h. 1 pro Tag), 42 Pipetten (d. h. 6 pro Tag) und
42 Desinfektionstücher (d. h. 6 pro Tag) zusammen mit einer Karte, auf der die Dosis notiert wird,
bereitgestellt, was für die Anwendung des Arzneimittels für eine Woche ausreicht. Zusätzlich werden
Adapter (1), Pipetten (3) und Desinfektionstücher (3) als Ersatz bereitgestellt.

6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur
Handhabung

Der Patient erhält einen Wochen-Karton mit 7 Mehrdosen-Durchstechflaschen OXERVATE, die bis
zu dem Tag, an dem sie verwendet werden, im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen.

Zusätzlich erhält der Patient Durchstechflaschenadapter, Pipetten und Desinfektionstücher.

Jeden Morgen (immer zur gleichen Zeit) sollte eine Mehrdosen-Durchstechflasche OXERVATE für
die zwölfstündige Behandlungsphase aus dem Kühlschrank genommen werden.

So wird die Mehrdosen-Durchstechflasche, die das Arzneimittel enthält, vorbereitet:

1) Waschen Sie sich die Hände, stellen Sie Durchstechflasche auf eine stabile Unterlage und
entfernen Sie die Kunststoff-Schutzkappe.

2) Ziehen Sie die Rückseite der Blisterpackung des Adapters ab.
3) Verbinden Sie den Durchstechflaschenadapter, ohne ihn aus seiner Blisterpackung zu entnehmen,
mit der Durchstechflasche, indem Sie ihn fest auf die Durchstechflasche drücken, bis er auf den
Hals der Durchstechflasche einrastet und die Spitze des Adapters durch den Gummistopfen der
Durchstechflasche dringt. Sobald der Adapter richtig angeschlossen ist, darf er nicht mehr von der
Durchstechflasche entfernt werden.
4) Entfernen und entsorgen Sie die Blisterpackung des Durchstechflaschenadapters. Die Oberfläche
des Adapters darf nicht berührt werden.





3-

So entnehmen und wenden Sie eine Dosis OXERVATE an:

5) Nehmen Sie ein Desinfektionstuch und reinigen Sie damit vorsichtig die Oberfläche des Ventils
auf dem Luer-Lock-Anschlussstück des Durchstechflaschenadapters. Warten Sie nach der
Reinigung ca. 1 Minute, damit das Ventil trocknen kann.
6) Nehmen Sie eine Pipette und entnehmen Sie sie aus der Schutzverpackung.
7) Schrauben Sie die Pipette (im Uhrzeigersinn) auf das Luer-Lock-Anschlussstück des Adapters.
8) Achten Sie darauf, dass der Kolben der Pipette ganz nach unten geschoben wurde.
9) Drehen Sie die Durchstechflasche auf den Kopf (mit der angeschlossenen Pipette) und ziehen
Sie den Kolben vorsichtig bis zum Anschlag zurück, um die Lösung in die Pipette aufzuziehen
(achten Sie darauf, dass der Kolben den Anschlag erreicht hat).
10) Überprüfen Sie die Pipette, um sicherzustellen, dass sie die Lösung enthält. Luftblasen können
Verstopfungen verursachen und verhindern, dass sich die Pipette ordnungsgemäß füllt (vor allem
bei der ersten Entnahme). Wenn die Pipette leer ist, halten Sie die Durchstechflasche mit der
angeschlossenen Pipette weiterhin mit dem Flaschenkopf nach unten, drücken Sie den Kolben
ganz hinein und ziehen Sie ihn dann wieder zurück.
11) Sobald die Pipette ordnungsgemäß gefüllt ist, schrauben Sie die Pipette aus dem Luer-Lock-
Anschluss des Durchstechflaschenadapters.



6-7-

9-10-


12) Halten Sie die Pipette zwischen Ihrem Mittelfinger und Daumen nach unten, neigen Sie den Kopf
zurück und positionieren Sie die Pipette über dem betroffenen Auge. Ziehen Sie das untere

Augenlid nach unten. Drücken Sie den Kolben sanft nach unten, bis sich ein Tropfen in den
Bindehautsack löst.
13) Entsorgen Sie die Pipette und das Desinfektionstuch unmittelbar nachdem Sie sie verwendet
haben.
14) Wenn einen Fehler gemacht und der Tropfen nicht ins Auge getropft wurde, wiederholen Sie die
Schritte oben mit einer neuen Pipette und einem neuen Desinfektionstuch.
15) Stellen Sie die Durchstechflasche für den Rest des Tages nach jeder Anwendung mit
angeschlossenem Fläschchenadapter zurück in den Kühlschrank (oder lagern Sie es bei unter
25 °C).

12-13-


Die Anweisungen zur Anwendung oben (Schritte 5 bis 15) sollten alle 2 Stunden (sechs Mal pro Tag)
jeweils mit einem neuen Desinfektionstuch und einer neuen Pipette wiederholt werden.

Die gebrauchte Durchstechflasche muss am Ende jeden Tages entsorgt werden (auch wenn sie noch
Flüssigkeit enthält), aber auf jeden Fall spätestens 12 Stunden nachdem der Adapter darauf angebracht
wurde.

Der Patient sollte aufgefordert werden, einen Wecker zu stellen, um die exakte Dosierung alle
Stunden zu gewährleisten.

Der Patient sollte aufgefordert werden, das mit dem Verabreichungssystem mitgelieferte Wochen-
Dosisprotokoll zu verwenden, um die ordnungsgemäße Anwendung der täglichen sechs Dosierungen
zu überwachen. Auf dieser Karte sollte der Patient das Datum der ersten wöchentlichen Anwendung,
den Zeitpunkt an dem die Durchstechflasche geöffnet wurde (d. h. an dem der
Durchstechflaschenadapter an die Durchstechflasche angeschlossen wurde) und danach die Uhrzeit
jeder Anwendung am Auge über die Woche dokumentieren.

Für die Dauer der Behandlung wird jede Woche ein neuer Vorrat OXERVATE bereitgestellt.

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen
zu beseitigen.


7. INHABER DER ZULASSUNG

Dompé farmaceutici S.p.A.
Via Santa Lucia, 20122 Mailand
Italien

Tel. +39 02 Fax: +39 02 E-Mail: info@dompe.com



8. ZULASSUNGSNUMMER(N)


EU/1/17/

9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG


Datum der Erteilung der Zulassung: 06. Juli Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 28. März

10. STAND DER INFORMATION

Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfügbar.

























ANHANG II

A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS/DER WIRKSTOFFE BIOLOGISCHEN
URSPRUNGS UND HERSTELLER, DER (DIE) FÜR DIE
CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST (SIND)

B. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE ABGABE UND
DEN GEBRAUCH

C. SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER GENEHMIGUNG FÜR
DAS INVERKEHRBRINGEN>

D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE SICHERE UND
WIRKSAME ANWENDUNG DES ARZNEIMITTELS

A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS/DER WIRKSTOFFE BIOLOGISCHEN
URSPRUNGS UND> HERSTELLER, DER (DIE) FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH IST (SIND)

Name und Anschrift des (der) Hersteller(s) des Wirkstoffs/der Wirkstoffe biologischen Ursprungs

DOMPE' farmaceutici S.p.A.
Via Campo di Pile,
67100 L'Aquila, Italien

Name und Anschrift des (der) Hersteller(s), der (die) für die Chargenfreigabe verantwortlich ist (sind)

DOMPE' farmaceutici S.p.A.
Via Campo di Pile,
67100 L'Aquila, Italien

B. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE ABGABE UND DEN
GEBRAUCH

Arzneimittel auf eingeschränkte ärztliche Verschreibung (siehe Anhang I: Zusammenfassung der
Merkmale des Arzneimittels, Abschnitt 4.2).


C. SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER GENEHMIGUNG FÜR DAS
INVERKEHRBRINGEN>

• Regelmäßig aktualisierte Unbedenklichkeitsberichte [Periodic Safety Update Reports
(PSURs)]

Die Anforderungen an die Einreichung von PSURs für dieses Arzneimittel sind in der nach
Artikel 107 c Absatz 7 der Richtlinie 2001/83/EG vorgesehenen und im europäischen
Internetportal für Arzneimittel veröffentlichten Liste der in der Union festgelegten Stichtage
(EURD-Liste) - und allen künftigen Aktualisierungen - festgelegt.


D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE SICHERE UND
WIRKSAME ANWENDUNG DES ARZNEIMITTELS

• Risikomanagement-Plan (RMP)

Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen (MAH) führt die notwendigen, im
vereinbarten RMP beschriebenen und in Modul 1.8.2 der Zulassung dargelegten
Pharmakovigilanzaktivitäten und Maßnahmen sowie alle künftigen vereinbarten
Aktualisierungen des RMP durch.

Ein aktualisierter RMP ist einzureichen:
• nach Aufforderung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur;
• jedes Mal, wenn das Risikomanagement-System geändert wird, insbesondere infolge neuer
eingegangener Informationen, die zu einer wesentlichen Änderung des Nutzen-Risiko-
Verhältnisses führen können oder infolge des Erreichens eines wichtigen Meilensteins (in
Bezug auf Pharmakovigilanz oder Risikominimierung).

























ANHANG III

ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE
























A. ETIKETTIERUNG



ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG

UMKARTON - DURCHSTECHFLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

OXERVATE 20 Mikrogramm/ml Augentropfen, Lösung
Cenegermin


2. WIRKSTOFF

ml Lösung enthält 20 Mikrogramm Cenegermin.


3. SONSTIGE BESTANDTEILE

Sonstige Bestandteile: Trehalose-Dihydrat, Mannitol, Dinatriumhydrogenphosphat,
Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Hypromellose, Macrogol 6000, L-Methionin und Wasser für
Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Stickstoff.

4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT

Augentropfen, Lösung.
Mehrdosen-Durchstechflaschen


5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG

Nur mit den speziell bereitgestellten Durchstechflaschenadaptern, Pipetten und Desinfektionstüchern
verwenden.
Packungsbeilage beachten.
Anwendung am Auge.


6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH

Vor Anwendung die Kontaktlinsen herausnehmen.


8. VERFALLDATUM

Verwendbar bis:


9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG

Apotheker: Bis zur Ausgabe im Gefrierschrank aufbewahren.


Patient: Lagerung im Kühlschrank für maximal 7 Tage. Durchstechflasche nach dem Öffnen unter
25 °C oder im Kühlschrank aufbewahren. Nach dem Öffnen müssen die Durchstechflaschen innerhalb
von 12 Stunden verwendet werden.


10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN

Restlösung ist am Ende des Tages zu verwerfen.


11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS

Dompé farmaceutici S.p.A.
Via Santa Lucia 20122 Mailand
Italien


12. ZULASSUNGSNUMMER(N)

EU1/17/

13. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


14. VERKAUFSABGRENZUNG



15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH



16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT

OXERVATE


17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.


18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT

PC
SN
NN



MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN

ETIKETT - MEHRDOSEN-DURCHSTECHFLASCHE


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SOWIE ART(EN) DER ANWENDUNG

OXERVATE 20 μg/ml Augentropfen, Lösung
Cenegermin

Anwendung am Auge


2. HINWEISE ZUR ANWENDUNG



3. VERFALLDATUM

Verw. bis


4. CHARGENBEZEICHNUNG

Ch.-B.


5. INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN

ml


6. WEITERE ANGABEN


























B. PACKUNGSBEILAGE


Gebrauchsinformation: Information für Patienten

OXERVATE 20 Mikrogramm/ml Augentropfen
Cenegermin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses
Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt
4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

1. Was ist OXERVATE und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von OXERVATE beachten?
3. Wie ist OXERVATE anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist OXERVATE aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen


1. Was ist OXERVATE und wofür wird es angewendet?

OXERVATE enthält den Wirkstoff Cenegermin. Cenegermin ist ein Nervenwachstumsfaktor (ein
menschliches Protein), der natürlich auf der Augenoberfläche vorkommt.

OXERVATE wird zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer oder schwerer „neurotrophen
Keratitis“ angewendet. Dies ist eine Erkrankung der Hornhaut (die transparente Schicht im vorderen
Teil des Auges), die Defekte (an der äußeren Oberfläche der Hornhaut, die nicht natürlich abheilen)
oder Hornhautgeschwüre verursachen kann.
OXERVATE soll die Heilung der Hornhaut ermöglichen.


2. Was sollten Sie vor der Anwendung von OXERVATE beachten?

OXERVATE darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Cenegermin oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen
Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wenden Sie dieses Arzneimittel nur in Ihrem/n betroffenen Auge(n) an.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden:
- Wenn Sie eine Infektion im Auge haben, da zuerst die Infektion behandelt werden muss. Wenn
Sie während der Anwendung von OXERVATE eine Infektion im Auge entwickeln, müssen Sie
Ihre Behandlung sofort abbrechen und Ihren Arzt kontaktieren.
- Wenn Sie Augenkrebs haben, da dieses Arzneimittel Ihre Krebserkrankung verschlechtern
könnte.
- Wenn Sie Augentropfen anwenden, die Corticosteroide (z. B. zur Behandlung einer
Augenentzündung) oder Konservierungsstoffe (z. B. Benzalkoniumchlorid, Polyquaternium-1,
Benzododeciniumbromid, Cetrimid) enthalten. Augentropfen mit diesen Wirkstoffen können
die Heilung des Auges verlangsamen oder beeinträchtigen und sollten daher während der
Behandlung mit diesem Arzneimittel vermieden werden.


Die Behandlung mit OXERVATE kann zu leichten bis mittelschweren Augenbeschwerden wie zum
Beispiel Augenschmerzen führen. Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen eine schwere
Augenreaktion auftritt.

Kontaktlinsen können die ordnungsgemäße Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Wenn
Sie Kontaktlinsen tragen, entfernen Sie diese vor der Anwendung von diesem Arzneimittel und
warten Sie 15 Minuten nach der Anwendung von diesem Arzneimittel, bevor Sie sie wieder
einsetzen.

Kinder und Jugendliche
Dieses Arzneimittel darf bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden, da
nicht genügend Informationen zu seiner Anwendung in dieser Altersgruppe vorliegen.

Anwendung von OXERVATE zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere
Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.

Sie sollten zwischen der Anwendung von OXERVATE und der Anwendung von anderen
Augentropfen mindestens 15 Minuten (davor oder danach) warten. Damit lässt sich verhindern,
dass die eine Sorte Augentropfen die andere Sorte verdünnt. Wenn Sie auch eine Augensalbe, ein Gel
oder andere Augentropfen mit einer dicken Konsistenz anwenden, sollten Sie zuerst OXERVATE
anwenden und dann mindestens 15 Minuten warten, bevor Sie das andere Arzneimittel anwenden
werden.

Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.

Während der Schwangerschaft sollte eine Anwendung dieses Arzneimittels vermieden werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein.

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergehen. Sprechen Sie vor dem
Stillen Ihres Babys mit Ihrem Arzt, da eine Entscheidung getroffen werden muss, ob das Stillen zu
unterbrechen ist oder ob die Behandlung mit OXERVATE ausgesetzt bzw. auf sie verzichtet werden
soll.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Direkt nach der Anwendung dieses Arzneimittels können Sie vorübergehend unter verschwommenem
Sehen leiden. Wenn dies geschieht, warten Sie bis Sie wieder klar sehen, bevor Sie am Verkehr
teilnehmen oder Maschinen bedienen.



3. Wie ist OXERVATE anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt ein Tropfen in das betroffene Auge, 6 Mal pro Tag im Abstand von Stunden, beginnend morgens (d. h. 6 Tropfen täglich innerhalb von 12 Stunden). Sie sollten Ihre
Behandlung 8 Wochen lang fortsetzen.

Hinweise zur Anwendung
Befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn es etwas
gibt, das Sie nicht verstehen.


Anwendung am Auge
Sie erhalten einen isolierten Behälter, der einen Karton mit dem wöchentlichen Vorrat OXERVATE
und ein separates Anwendungssystem (bestehend aus Medizinprodukten, die zur Entnahme und zur
Anwendung des Arzneimittels bestimmt sind).

Der Wochen-Karton enthält 7 Durchstechflaschen OXERVATE (1 Durchstechflasche pro Tag der
Woche). Entnehmen Sie sobald wie möglich (keinesfalls später als 5 Stunden, nachdem Sie das
Arzneimittel von Ihrem Apotheker erhalten haben) den Karton aus dem isolierten Behälter und
bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf. Da das Arzneimittel in der Apotheke in einem Gefrierschrank
aufbewahrt wird, müssen Sie, wenn Sie die Behandlung sofort nach Erhalt des wöchentlichen Kartons
beginnen möchten, warten bis die erste Durchstechflasche aufgetaut ist (dies kann bis zu 30 Minuten
dauern).


Entnehmen Sie morgens (immer zur gleichen Zeit) eine Durchstechflasche dieses Arzneimittels aus
dem Kühlschrank, und bereiten Sie die Anwendung auf die folgende Weise vor:
• Waschen Sie Ihre Hände.
• Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, müssen Sie diese herausnehmen, bevor Sie die Tropfen
anwenden, und nach der Anwendung dieses Arzneimittels 15 Minuten warten, bevor Sie die
Kontaktlinsen wieder einsetzen.
• Entfernen Sie die Kunststoff-Abdeckkappe von der Durchstechflasche (Abbildung 1).
• Ziehen Sie die Rückseite der Blisterpackung des Durchstechflaschenadapters ab (Abbildung 2).
• Verbinden Sie den Adapter, ohne ihn aus seiner Blisterpackung zu entnehmen, mit der
Durchstechflasche, indem Sie ihn fest auf die Durchstechflasche drücken, bis er auf den Hals
der Durchstechflasche einrastet. Die Spitze des Durchstechflaschenadapters sollte durch den
Gummistopfen der Durchstechflasche dringen. Sobald der Adapter richtig angeschlossen ist,
darf er nicht mehr von der Durchstechflasche entfernt werden (Abbildung 3).
• Entfernen und entsorgen Sie die Verpackung der Durchstechflasche und des
Durchstechflaschenadapters.







Die Mehrdosen-Durchstechflasche OXERVATE kann jetzt angewendet werden (sechsmal täglich alle
Stunden 1 Tropfen in das betroffene Auge). Die Durchstechflasche kann über den Tag im
Kühlschrank oder unter 25 °C aufbewahrt werden, darf aber nicht eingefroren werden.

So entnehmen und wenden Sie eine Dosis dieses Arzneimittels an:
• Nehmen Sie ein Desinfektionstuch und reinigen Sie damit vorsichtig die Oberfläche des Ventils
am Anschlussstück des Durchstechflaschenadapters (Abbildung 4). Warten Sie nach der
Reinigung ca. 1 Minute, damit das Ventil trocknen kann.
• Entnehmen Sie eine Pipette aus der Schutzverpackung.
• Schrauben Sie die Pipette (im Uhrzeigersinn) auf das Anschlussstück des Adapters (Abbildung
5).
• Achten Sie darauf, dass der Kolben der Pipette ganz nach unten geschoben wurde.

• Drehen Sie die Durchstechflasche auf den Kopf (mit angeschlossener Pipette) und ziehen Sie
den Kolben bis zum Anschlag zurück, um die Lösung in die Pipette aufzuziehen. Achten Sie
darauf, dass der Kolben den Anschlag erreicht hat (Abbildung 6).








• Überprüfen Sie die Pipette, um sicherzustellen, dass sie die Augentropfen enthält. Luftblasen
können Verstopfungen verursachen und verhindern, dass sich die Pipette ordnungsgemäß füllt
(vor allem bei der ersten Entnahme). Wenn die Pipette leer ist, halten Sie die Durchstechflasche
mit der angeschlossenen Pipette weiter mit dem Flaschenkopf nach unten, drücken Sie den
Kolben ganz hinein und ziehen Sie ihn dann wieder zurück.
• Sobald die Pipette ordnungsgemäß gefüllt ist, schrauben Sie die Pipette aus dem Anschluss des
Adapters.
• Halten Sie die Pipette zwischen Ihrem Mittelfinger und Daumen nach unten, neigen Sie Ihren
Kopf zurück und positionieren Sie die Pipette über Ihrem betroffenen Auge. Ziehen Sie das
untere Augenlid mit einem Finger nach unten, sodass es sich vom Auge ablöst und einen
Hohlraum bildet. Drücken Sie den Kolben sanft nach unten, bis sich ein Tropfen in den
Bindehautsack löst (Abbildung 7). Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Auge nicht mit der Spitze
der Pipette berühren.
• Schließen Sie Ihre Augen ein paar Mal mit zurückgelegtem Kopf, damit sich das Arzneimittel
auf der Oberfläche Ihres Auges verteilt und in Ihrem Auge bleibt.
• Entsorgen Sie die verwendete Pipette, nachdem Sie sie verwendet haben, auch wenn sich noch
etwas Flüssigkeit in ihr befindet.
• Sollte ein Tropfen nicht ins Auge gelangt sein, wiederholen Sie den Vorgang mit einer neuen
Pipette und einem neuen Desinfektionstuch.
• Waschen Sie nach jeder Anwendung Ihre Hände und stellen Sie die Durchstechflasche für den
Rest des Tages mit angeschlossenem Durchstechflaschenadapter zurück in den Kühlschrank
(oder lagern Sie sie bei unter 25 °C).





Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang (ab Abbildung 4) alle 2 Stunden 6 Mal pro Tag.
Verwenden Sie jedes Mal ein neues Desinfektionstuch und eine neue Pipette.

Wenn Sie das Arzneimittel in beiden Augen anwenden, wiederholen Sie die obigen Anweisungen für
das zweite Auge mit einer neuen Pipette (in diesem Fall benötigen Sie 2 Durchstechflaschen pro Tag).

Entsorgen Sie die gebrauchte Durchstechflasche am Ende jeden Tages (auch wenn sie noch etwas
Flüssigkeit enthält), und auf jeden Fall nach spätestens 12 Stunden nachdem Sie den Adapter darauf
angebracht haben.

Für die Dauer der Behandlung erhalten Sie jede Woche einen neuen Vorrat OXERVATE.
Sie können sich einen Wecker stellen, um die exakte Dosierung alle 2 Stunden zu gewährleisten.

Sie sollten das mit dem Anwendungssystem mitgelieferte Wochen-Dosisprotokoll verwenden, um die
ordnungsgemäße Anwendung der täglichen sechs Dosierungen zu überwachen. Vermerken Sie auf
dieser Karte das Datum der ersten wöchentlichen Anwendung, den Zeitpunkt an dem Sie den
Durchstechflaschenadapter mit der Durchstechflasche verbinden und danach die Uhrzeit jeder
Anwendung eines Tropfens dieses Arzneimittels, um die Behandlung über die Woche zu
dokumentieren.

Wenn Sie eine größere Menge von OXERVATE angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie mehr anwenden, als Sie sollten, spülen Sie das betroffene Auge mit lauwarmem Wasser.
Träufeln Sie nicht nach, bis es Zeit für die nächste planmäßige Anwendung ist. Die Anwendung von
mehr OXERVATE als empfohlen, ist wahrscheinlich nicht schädlich. Machen Sie dann mit der
nächsten Dosis wie vorgesehen weiter.

Wenn Sie die Anwendung von OXERVATE vergessen haben
Machen Sie dann mit der nächsten Dosis wie vorgesehen weiter. Wenden Sie nicht die doppelte Dosis
an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Sie können die vergessene Dosis 2 Stunden
nach Ihrer letzten geplanten Dosis dieses Tages anwenden, aber achten Sie darauf, dass dies noch
innerhalb von 12 Stunden nach dem ersten Öffnen der Durchstechflasche für diesen Tag geschieht.
Wenden Sie nicht mehr als 6 Tropfen täglich in jedes betroffene Auge an.

Wenn Sie die Anwendung von OXERVATE abbrechen
Die Läsion oder das Geschwür in Ihrem Auge kann sich verschlechtern und zu Infektionen und einer
Beeinträchtigung des Sehvermögens führen. Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt, wenn Sie die
Anwendung von OXERVATE abbrechen möchten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.


4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.

Die meisten Nebenwirkungen treten in der Regel in und um die Augen auf.

Es wurden folgende Nebenwirkungen berichtet:

Sehr häufig (kann mehr als ein von zehn behandelten betreffen)
• Augenschmerzen,


Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
• Entzündung des Auges,

• Schmerzen im Augenlid,
• abnorme Empfindungen und Beschwerden im Auge, einschließlich dem Gefühl, dass sich etwas
im Auge befindet,
• vermehrte Produktion von Tränenflüssigkeit (kann z. B. zum Ausfluss von Tränen aus dem
Auge führen),
• Entzündung des Augenlides mit Juckreiz und Rötung,
• Rötung der Bindehaut (Schleimhaut, die die Vorderseite des Auges und die Innenseite der
Augenlider bedeckt),
• Lichtempfindlichkeit,

• Reizungen im oder um das Auge,
• Fremdstoffablagerungen im Augen,
• Kopfschmerzen.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
• übermäßiges Einwachsen von Blutgefäßen in die Hornhaut,
• Infektion der Hornhaut mit Eiter und Schwellungen.

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können
Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem* anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.


5. Wie ist OXERVATE aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Durchstechflasche nach
„Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich
auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Lagern Sie den Wochen-Karton mit den 7 Durchstechflaschen OXERVATE im Kühlschrank (2–8 °C).

Nachdem der Durchstechflaschenadapter mit der Durchstechflasche verbunden ist, kann diese im
Kühlschrank oder bei unter 25 °C aufbewahrt werden. Entsorgen Sie die gebrauchte
Durchstechflasche am Ende des Tages (auch wenn sie noch Flüssigkeit enthält), und auf jeden Fall
nach spätestens 12 Stunden nachdem Sie den Durchstechflaschenadapter darauf angebracht haben.

Die im Anwendungssystem enthaltenen Pipetten sind nur für den Einmalgebrauch. Entsorgen Sie die
Pipette, nachdem Sie sie einmal verwendet haben, auch wenn sich noch etwas Flüssigkeit in ihr
befindet.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.


6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was OXERVATE enthält
- Der Wirkstoff ist Cenegermin. 1 ml OXERVATE enthält 20 Mikrogramm Cenegermin.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Trehalose-Dihydrat, Mannitol, Dinatriumhydrogenphosphat,
Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Hypromellose, Macrogol 6000, L-Methionin und Wasser
für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid und Stickstoff.


Wie OXERVATE aussieht und Inhalt der Packung
OXERVATE ist eine klare farblose Augentropfen-Lösung.

Es ist in Mehrdosen-Durchstechflaschen erhältlich.
Jede Durchstechflasche enthält 1 ml Augentropfenlösung.
Die Durchstechflaschen sind in einem Wochen-Karton mit 7 Durchstechflaschen verpackt.
Durchstechflaschenadapter, 42 Pipetten, 42 Desinfektionstücher und ein Wochen-Dosisprotokoll
werden zusätzlich zu den Durchstechflaschen bereitgestellt. Zusätzlich werden Adapter (1), Pipetten
(3) und Tücher (3) als Ersatz bereitgestellt.

Packungsgröße: 7 Mehrdosen-Durchstechflaschen.

Pharmazeutischer Unternehmer
Dompé farmaceutici S.p.A.
Via Santa Lucia, 20122 Mailand
Italien

Hersteller

Dompé farmaceutici S.p.A.
Via Campo di Pile
67100 L’Aquila
Italien

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im

Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar.

























ANHANG IV

WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND GRÜNDE FÜR DIE ÄNDERUNG
DER BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNG(EN) FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN


Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Der CHMP ist unter Berücksichtigung des PRAC-Beurteilungsberichts zum PSUR/zu den PSURs für
Cenegermin zu den folgenden wissenschaftlichen Schlussfolgerungen gelangt:

In Anbetracht der möglichen kausalen Beziehung zwischen der Anwendung des Arzneimittels und Fällen von „Hornhautablagerungen“ werden die folgenden Änderungen der Produktinformation für
Arzneimittel, die Cenegermin enthalten, empfohlen (neuer Text unterstrichen und fett gedruckt, zu
streichender Text durchgestrichen):

• Abschnitt 4.
Die folgenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen sollten in der Systemorganklasse
„Augenerkrankungen“ mit der Häufigkeit „häufig“ ergänzt werden:

Hornhautablagerung

Die Packungsbeilage wird in entsprechender Form aktualisiert.

Der CHMP stimmt den wissenschaftlichen Schlussfolgerungen des PRAC zu.

Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Der CHMP ist auf der Grundlage der wissenschaftlichen Schlussfolgerungen für Cenegermin der
Auffassung, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Arzneimittels/der Arzneimittel, das/die Cenegermin
enthält/enthalten, vorbehaltlich der vorgeschlagenen Änderungen der Produktinformation, unverändert
ist.

Der CHMP empfiehlt, die Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen zu ändern.